Ausbau des Frankfurter Flughafens: Jetzt kommen die Kettensägen
Die Polizei hat das Hüttendorf im Kelsterbacher Wald geräumt. Die Gegner des Ausbaus des Frankfurter Flughafens räumten ohne Widerstand das Feld. Jetzt soll dort die Rodung beginnen.
Das hat gepasst. Zeitgleich mit der Regierungserklärung von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) an Mittwoch im Hessischen Landtag räumte die Polizei für die Frankfurter Flughafenbetreibergesellschaft Fraport AG das Hüttendorf der Flughafenausbaugegner im Kelsterbacher Wald. Und während Koch in Wiesbaden noch einmal über die Notwendigkeit von Ausbau und Arbeitsplätzen sprach, holte im Wald die Polizei Aktivisten der Umweltschutzorganisation "Robin Wood" von den Bäumen.
Bis in den Nachmittag hinein hätten Spezialisten der hessischen Polizei Ausbaugegner in luftigen Höhen von den Plattformen und aus den Baumhäusern geholt und die Kletterseile gekappt, ließ "Robin Wood" verlauten. Die Bewohner des Camps am Boden wurden schon am Morgen aufgefordert, ihre Behausungen zu verlassen. Die Polizei war gegen 7.40 Uhr mit einem Großaufgebot am Hüttendorf vorgefahren; jeder Waldbesetzer hatte bald darauf seinen "eigenen" Beamten. Zu Widerstand sei es nicht gekommen. Allerdings seien einige Medienvertreter daran gehindert worden, das umzäunte Campgelände zu betreten, berichtet "Robin Wood".
Die Räumung ist "friedlich verlaufen", so auch die umweltpolitische Sprecherin der Grünen im Hessischen Landtag, die Landtagsabgeordnete Ursula Hammann, zur taz. Hammann hatte - ebenso wie vier Landtagsabgeordnete der Linksfraktion - trotz der ersten Plenarsitzung in der neuen Legislaturperiode den Weg in den Bannwald am Flughafen gefunden, um dort gegen die Räumung und die bevorstehenden Rodungsarbeiten zu protestieren. Leider, so Hamann zur taz, sei "nur ein Häuflein Aufrechter" in den Wald gekommen, um die Waldbesetzer zu unterstützen. "Es hätten", so Hammann, "ruhig ein paar mehr Menschen sein können." Hammann kritisiert, "dass mit der Räumung endgültig vollendete Tatsachen geschaffen werden, ohne die juristische Entscheidung im Hauptsacheverfahren abzuwarten". Im Eilverfahren waren die Klagen von Bürgern und Kommunen gegen das Großprojekt im Forst bereits im Januar zurückgewiesen worden.
"Robin Wood" erinnert zudem daran, dass der Kelsterbacher Wald nicht Fraport, sondern immer noch der Stadt Kelsterbach gehöre. Gegen den Beschluss des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung, den Wald an die Fraport AG zu verkaufen, sei schließlich ein Bürgerbegehren eingeleitet worden. "Mit der Räumung des Walddorfes zeigt die Fraport, dass sie das Votum der Kelsterbacher fürchtet und es nicht länger erträgt, dass es im Wald einen gemeinsamen Treffpunkt des Widerstandes von Anwohnern, Bürgerinitiativen und Umweltschützern gibt", sagte Monika Lege, Verkehrsreferentin der Organisation.
Auch im Landtag kritisierten die Grünen die Räumung und wiesen auf sinkende Fluggast- und Frachtzahlen hin. Dass Lufthansa Cargo Kurzarbeit angemeldet habe, zeige doch, "dass kein Grund für übereilte Maßnahmen besteht". Dass die Fraport AG jetzt räumen ließ, hängt wohl mit dem Beginn der Vegetationsperiode zusammen. Bis Ende Februar müssen die Bäume dort gefällt sein; dann greift das Rodungsverbot. Für den Abend wurde zu einer Demo im Wald gegen die Räumung des Camps aufgerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit