Aufstiegsanwärter St.Pauli: Das Ende der Leichtigkeit
Beim 0:1 gegen Arminia Bielefeld bleibt der FC St. Pauli zum dritten Mal in Folge ohne eigenes Tor und rutscht auf den dritten Platz ab. Von der einstigen Spielfreude war am Sonntag nur eine Halbzeit etwas zu sehen.

HAMBURG taz | Der Kopf blockiert, Blei in den Beinen - der FC. St. Pauli, in der Hinrunde noch die Tormaschine des bezahlten Fußballs, trifft nicht mehr. Nach drei Partien ohne eigenen Treffer rutschten die Hamburger am Sonntag nach einer Niederlage gegen Bielefeld zum ersten Mal seit zehn Spieltagen von Tabellenplatz zwei, den sie vor der Winterpause eben der Arminia aus Bielefeld abgenommen hatten.
Mutiger One-Touch-Fußball, Kombinationswirbel im gegnerischen Strafraum - das war einmal. Seit die Hamburger, die ohne Aufstiegsambitionen in die laufende Saison starteten, realisiert haben, dass der Sprung in die erste Liga ganz nah ist, macht sich am Millerntor Verkrampfung breit. Da hilft es auch nichts, dass Trainer Holger Stanislawski das Wort Aufstieg meidet wie der Teufel das Weihwasser, um Druck von seinem Team zu nehmen - seit der große Traum zum Greifen nahe ist, essen Angst Seele auf. Der Beginn der Zielgeraden markiert für den Hamburger Zweitligisten das Ende der Leichtigkeit.
An keinem anderen wird das so deutlich, wie an Spielgestalter Charles Takyi. Der zentrale Kreativspieler der Hamburger steckt seit Wochen in der Krise. Auch gegen die Verfolger aus Bielefeld misslang Takyi gleich die erste Ballannahme, leitete sein erster Passversuch einen Konter der Arminia ein. Erst kurz vor seiner Auswechslung nach gut einer Stunde fand der in Ghana geborene Mittelfeldakteur ins Spiel - zu spät um auf die Partie noch Einfluss zu nehmen.
Doch es lag nicht allein an Takyi, dass die Hamburger die sechste Saisonniederlage kassierten. Ohne Mut zum Risiko und ohne Überraschungsmomente liefen sich die Kiez-Kicker immer wieder an der massiert stehenden Bielefelder Deckung fest. Als Kruse kurz vor der Halbzeit die erste Mini-Chance besaß, lag sein Team bereits 0:1 zurück. Viermal hatten die Bielefelder zuvor über die linke Hamburger Seite schnelle und gefährliche Konter vorgetragen, den vierten Anlauf verwandelte Federico (31.).
Zu spät wachten die Hamburger auf. In der zweiten Halbzeit spielte der FC St. Pauli seinen Gegner zeitweilig an die Wand, entwickelte, so Stanislawski "wahnsinnig viel Druck" und kam zu "unheimlich vielen Chancen". Doch entweder misslang der finale Pass oder der Bielefelder Torhüter Eilhoff mochte nicht aus dem Weg treten.
Verdient hätten die Hamburger den Ausgleich gehabt, nachdem der eingewechselte Sukuta-Pasu fünf Minuten vor dem Spielende im Strafraum elfmeterreif von den Beinen geholt wurde, Schiedsrichter Schmidt den Tatort aber außerhalb der 16-Meter-Zone sah. So blieb es Florian Lechner vorbehalten, den unrühmlichen Schlusspunkt zu setzen und sich für ein Frust-Foul die gelb-rote Karte abzuholen.
"Ich bin davon überzeugt, dass wir zurückkommen", verbreitet Stanislawski Hoffnung, wohl wissend, dass der Traum vom Aufstieg nur Wirklichkeit wird, wenn er es schafft, die Versagensängste aus den Köpfen seiner Spieler zu bekommen. Stanislawski flüchtete sich in Sarkasmus. "Wir haben genug Punkte gesammelt um nicht mehr abzusteigen und so bin ich guten Mutes, dass wir auch kommende Saison wieder in der zweiten Liga spielen", ätzte der Coach.
Kehrt die unbefangene Spielfreude nicht bald zurück ans Millerntor, könnte Stanislawski Recht behalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links