piwik no script img

■ Aufruhr an internationalen BörsenDollar im Sturzflug

Berlin (dpa/taz) – Der US-Dollar befindet sich schon wieder im Sturzflug. Gestern fiel der Kurs um gut drei Pfennig auf 1,5536 DM. Parallel dazu bröckelten auf der ganzen Welt die Aktienkurse. Ganz besonders stark in Italien, wo das Geständnis von Ministerpräsident Berlusconi, auch seine Firma Fininvest habe Schmiergelder an den Staat gezahlt, zu großer Unruhe führte.

Schon vorgestern hatte der Dollar mit der Abwärtsbewegung begonnen. Der Grund liegt neben ungünstigen Wirtschaftsdaten aus den USA vor allem in steigenden Zinsen in Europa. Schweden und Italien kehrten den bisher in ganz Europa andauernden Trend zu immer niedrigeren Zinsen um. New Yorker Devisenhändler befürchten jetzt, daß die Deutsche Bundesbank ebenfalls ihre Leitzinsen erhöhen könnte, wie es die US-Notenbank in den letzten Monaten schon mehrfach vorgemacht hatte. Je höher aber die Zinsen in Europa sind, desto attraktiver wird dort die Geldanlage und desto uninteressanter wird die Anlage in Dollar. Zinserhöhungen schaden auch den Aktienkursen, was die Einbußen an den internationalen Börsen erklärt. Nun werden auch Zinserhöhungen in den USA befürchtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen