piwik no script img

Auf Du und Du mit der KreuzfahrtColumbus-Pep

■ Auswandererkaje in Bremerhaven wird für rund 40 Millionen Mark saniert

Die einst legendäre Auswandererkaje Columbusbahnhof in Bremerhaven soll wieder neuen Pep bekommen. Der in den 60er Jahren gebaute Terminal wird für die Kreuzfahrtsaison 2000 modernisiert und besser an den Straßenverkehr angeschlossen, beschloß der Senat gestern und bewilligte 500.000 Mark Planungsmittel. Insgesamt werden die Sanierungskosten 40 Millionen Mark betragen, rechnete Häfensenator Uwe Beckmeyer vor. „Bremerhaven macht sich berechtigte Hoffnungen auf Zugewinne im lukrativen Kreuzfahrerbereich“, so Beckmeyer.

Der „Bahnhof am Meer“, an dem früher weltberühmte Passagierschiffe wie die „United States“ oder „France“ anlegten, bekommt zunächst einen Busbahnhof und einen neuen Aufenthaltsbereich für Passagiere mit Gepäckabfertigung und Restauration. In weiteren Schritten soll die komplette Sanierung erfolgen. Für dieses Jahr werden 61 Kreuzfahrtschiffe mit rund 50.000 Passagieren erwartet.

Die Gesellschafter der Ende 1998 mit privater Beteiligung gegründeten Columbus Cruise Center Bremerhaven (CCC) hatten im April dieses Jahres ein Nutzungs- und Betreiberkonzept beschlossen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen