Attacke am Frauentag: Angriff auf verhütungskritischen Apotheker
Scheiben einer Apotheke in Neukölln eingeschlagen - radikale FeministInnen bekennen sich.
Bereits im zweiten Jahr in Folge haben militante FeministInnen am Weltfrauentag die Scheiben einer Apotheke am Neuköllner Maybachufer eingeschlagen. Mutmaßlicher Grund des Angriffs: Der Besitzer weigert sich aus religiösen Gründen, die Pille danach und die Spirale zu verkaufen. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt, ob ein politisches Motiv vorliegt.
Mit einem bei indymedia geposteten Beitrag bekennt sich eine Gruppe namens "ein paar Menschen" zu dem Anschlag. Das Geschäft "vertritt ein verschärftes Bild einer patriarchalen Gesellschaft", heißt es dort, daher habe man es "als Beitrag zum internationalen Frauenkampftag (…) umgestaltet."
Das Gleiche war bereits im Vorjahr geschehen, damals endete ein ähnliches "Bekennerschreiben" mit den Worten: "Kein Gott! Kein Staat! Kein Ehemann!"
Der Inhaber der Apotheke erklärte gegenüber der taz, er verkaufe bestimmte Produkte nicht, weil es ihm um den Schutz des Lebens gehe. Den Vertrieb eines Verhütungsmittels, das die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindere, könne er nicht mit seinem Gewissen vereinbaren. Zudem belehrt er Kunden, die Kondome und Kontrazeptiva erwerben, mit einem eigenen "Beipackzettel". "Das unveräußerliche Lebensrecht jedes Menschen von der Empfängnis an ist ein Grundprinzip der bürgerlichen Gesellschaft", heißt es da. Bei der Verhütung rät der Apotheker zu "natürlicher Familienplanung". Für die TäterInnen richtet sich die Apotheke damit "gegen die Selbstbestimmung von Frauen". Das Vorgehen sei bevormundend und dränge Frauen in eine bestimmte Rolle. Nach Angabe der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände ist diese Vergabepraxis rechtlich möglich. Apotheker können sich beim Verkauf von Verhütungsmitteln auf ihre Gewissensfreiheit berufen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen