Atelierhof Kreuzberg: Arme Sammler – reichlich Kunst

Sie mögen „arm“ sein, doch Mitleid brauchen sie sicher keines: Kunstwissenschaftler Dr. Peter Funken und Künstler Andreas A. Koch haben sichtlich Spaß, ihre Privatsammlunge n unter der Selbstbezeichnung „Arme Sammler“ mit anderen zu teilen. Ihre Ausstellung im Atelierhof Kreuzberg kombiniert beide Sammlungen, ohne groß zu unterscheiden, aus welchem Haushalt die jeweiligen Arbeiten kommen. Denn Koch und Funken sehen das Sammeln mehr als Austausch denn als Besitzobjekt oder Statusmerkmal. Unter den über 50 gezeigten Arbeiten, die getauscht, geschenkt oder auch mal günstig erworben wurden, sind Werke von Marcel Duchamp, Pierre Granoux, Martin Kippenberger, Walpurga Pauels und Gerd Reichert. Im Atelierhof formen die Arbeiten zwinkernde Cluster: Eisbären von Martin Zellerhof und Katrin Hoffert treffen aufeinander. Daneben eine eindrückliche Fotoserie von Christiane Seiffert, die die Konturen von Gebäudearchitekturen mit Klebeutensilien auf ihr Gesicht überträgt. Ein Gemälde von Erich Reusch schwebt, seiner Bemerkung entsprechend, Funken könne es hängen wie er wolle, knapp unter der Decke. Fazit: Arme Sammler – Starke Wände. nym
Bis 16. 6., Di-Fr 16–18 Uhr, So 15–18 Uhr, Schleiermacherstr. 31Abschlussveranstaltung mit Milchhaut-Performance von Peter Funken und Andreas A. Koch: 16. 6., ab 15 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen