Asyl 2: Aufforderung zum Dialog
Beim Besuch des Bezirksbürgermeisters von Mitte im Winterquartier der Flüchtlinge vom Oranienplatz-Camp regt Caritas-Direktorin Ulrike Kostka einen runden Tisch an.

"Räumen oder nicht räumen - das ist zu kurz gedacht", sagte Ulrike Kostka, Caritas-Direktorin für das Bistum Berlin, angesichts der Debatte um das Flüchtlingscamp am Oranienplatz. Sie forderte, das momentane Ad-hoc-Vorgehen in der Flüchtlingsfrage zu beenden, und rief Vertreter des Senats, der Bezirke, der katholischen und evangelischen Kirche sowie Flüchtlinge und Hilfsorganisationen kurzerhand zu einem runden Tisch, um eine langfristige Lösung für die Berliner Flüchtlinge zu finden.
Noch vor Weihnachten solle der runde Tisch eingerichtet werden. Kostka stellte die Forderung am Donnerstag anlässlich des Besuchs von Christian Hanke (SPD), Bezirksbürgermeister von Mitte, im ehemaligen Seniorenwohnheim der Caritas, das am Sonntag von 80 Flüchtlingen vom Camp am Oranienplatz bezogen wurde. Die Flüchtlinge dürfen im Rahmen der Kältehilfe bis März 2014 im Haus der Caritas in Wedding bleiben.
Hanke begrüßte den Vorschlag Kostkas. Er kritisierte, dass die Kommunen in der Flüchtlingsfrage überfordert seien und völlig allein gelassen werden würden.
In dem Wohnheim in der Residenzstraße sind die Flüchtlinge auf insgesamt zwei Stockwerken in Zwei- bis Dreibettzimmern untergebracht, nach Herkunftsländern aufgeteilt. Sie werden dreimal täglich mit Essen von der Caritas-Altenhilfe versorgt. In Zukunft sollen sich die Flüchtlinge aber selbst versorgen - das Wohnheim wird mit einer weiteren Küche und Waschmaschinen ausgestattet.
"Wir sind sehr glücklich, hier zu sein", sagte Bashir Zakariyau aus Nigeria. Der Stahlarbeiter kam 2011 über Frankreich nach Deutschland. "Hier im Wohnheim geht es uns gut. Trotzdem wollen wir den politischen Kampf fortsetzen." So forderten die Flüchtlinge BVG-Tickets, um zur Unterstützung des Camps zum Oranienplatz fahren zu können. "Wir wollen akzeptiert werden, hier bleiben und arbeiten!", sagte der 41-Jährige.
Hanke stellte bei der Besichtigung des Heims den Flüchtlingen eine Beschäftigung in Aussicht. "Hier wohnen zum Teil hochgebildete, vor Kraft strotzende Männer, die eine Beschäftigung brauchen", sagte der SPD-Politiker. Er wolle prüfen, wie die Flüchtlinge in Zukunft sinnvoll beschäftigt werden können. Im Sommer könne er sich etwa einen Einsatz beim Urban Gardening vorstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens