Aus Wut über eine versuchte Vergewaltigung hat Michael Dauer vor 20 Jahren im Schwarzen Café, der Kultkneipe unweit vom Savignyplatz, von männlichen Gästen Eintritt verlangt. Das Geld ging ans Frauenhaus. Auch heute ist Gewalt noch ein Thema
Trinken kann jeder. Auch einschenken? Gut gerührt ist nämlich nicht halb geschüttelt, erfahren die, die sich in die bunte Schule des Cocktailings bei Gordon begeben
Es war ein Dreieck des Rhythmus und hatte diese gewisse Atmosphäre, die man für Tango bracht. Das TriaLaRit, Berlins einzige argentinische Kulturkneipe, muss schließen
Globalisierung, Gentrifizierung, Langweilisierung. Auch in Berlin Mitte gibt es nur noch Szenekneipen und Galerien für Spezialisten. Wer Einzigartiges schätzt, geht zum Burger King am Rosenthaler Platz
Der Sensibilisierung des Bildhauers Iwanow sei Dank: Östliche Einflüsse bereichern Berlin nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch. Doch der Genuss auch hat seinen Preis, er ist nicht immer ohne Gefahr für Leib und Leben zu haben
Das Buch zum Mythos: Jürgen Ebertowskis „Unter den Linden Nummer Eins“ und der Versuch, den Roman des Hotels Adlon zu schreiben ■ Von Volker Weidermann