Im Zeitalter der Liberalisierung tun sich Regierungen schwer mit der nachhaltigen Entwicklung, vor allem im Tourismus, meint Eugenio Yunis von der WTO. Ein Gespräch über Ökologie, NGOs und Einflussnahme im Internationalen Jahr des Ökotourismus
„Verzichtforderungen sind nicht intelligent.“ Dr. Wolf Michael Iwand, Leiter des Bereichs Touristisches Umweltmanagement bei der Preussag (TUI), setzt auf den Nutzen der Ökologie für die Ökonomie
Es macht einen qualitativen Unterschied, ob man mit einem deutschen Veranstalter oder Initiativen vor Ort auf Ökotour geht. Christine Garbe, Sprecherin des tourismuspolitischen Netzwerkes Dante, über Tourismus und Entwicklung der Naturreserven
Auf der einen Seite wird alles größer und billiger, auf der anderen Seite ist zunehmend Exklusivität gefragt. Auch der Reisemarkt polarisiert sich. Luxusreisen im oberen Preissegment finden immer mehr Kunden
Der Tourismus ist Global Player der ersten Stunde. Die Kommission für nachhaltige Entwicklung diskutierte in New York die internationalen Rahmenbedingungen touristischer Entwicklung ■ Von Manfred Pils
Auf der Internationalen Tourismusbörse präsentierte sich eine selbstbewußte Wachstumsindustrie. Immer mehr Länder setzen auf die Segnungen des Tourismus und verderben sich gegenseitig das Geschäft ■ Von Christine Plüss
Wie die Deutschen reisen lernten. Mit dem Gogomobil über die Alpen, mit dem Jumbo in die Dominikanische Republik. Die Geschichte des Reisens ist auch eine Industriegeschichte. Teil VII der Reihe „Fünfzig Jahre neues Deutschland“ ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta
Beißzeit: Wenn Angler auf Reisen gehen, suchen sie keine Erholung. Sie wollen nur eins: Fisch. Längst ist auch aus dem Anglertourismus eine milliardenschwere Industrie geworden, die reichlich Kurioses bietet ■ Von Marc Bielefeld
Im Freizeitsport ist die Hölle los. Monster und Killer liegen voll im Trend. Dabei machen übersteigerte Forderungen dem Menschen das Leben schwer. Eine Reise durch Magazine ■ Von Marc Bielefeld