Senat geht überraschend auf Distanz zu den Plänen von Vattenfall in Moorburg. Hausbesitzer sollen Energiebedarf senken. Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft zum Klimaschutzkonzept
Senat sagt, er wolle mehr sauberen Strom für öffentliche Einrichtungen. Dabei ist der Liefervertrag mit Vattenfall gerade mal drei Wochen alt. Gefragt ist nun ein Ausweg aus dem juristischen und klimapolitischen Dilemma
Das Vattenfall-Kohlekraftwerk an der Süderelbe solle nun doch kleiner ausfallen als vorgesehen, sagt der CDU-Umweltsenator. BUND und GAL fordern, Gas zu verbrennen statt des Klimakillers Kohle
Auch ohne Atomkraftwerke steht Norddeutschland vor einer Überproduktion an Strom, besagt eine neue Studie. Das facht den Streit um das geplante Kohlegroßkraftwerk in Hamburg weiter an
Nach seiner Ankündigung von höheren Preisen verliert der Stromkonzern Vattenfall in Berlin und Hamburg massenhaft Kunden. Davon profitieren Ökostromanbieter.
Der Hamburger Senat will ein Kohlekraftwerk bauen, das sehr groß, aber auch besonders effizient sein soll. Seinen klimapolitischen Ehrgeiz sieht er dadurch nicht in Frage gestellt: Der Standort eines Kraftwerks sei nicht entscheidend
Vattenfall erhöht die Strompreise für Grundtarif überdurchschnittlich. Wer zum 1. Juli nicht ein anderes Produkt wählt, zahlt drauf. Verbraucherzentrale warnt vor fragwürdigem Zusatzangebot
Hinter den vier großen Stromkonzernen möchte die Ökostromfirma Lichtblick die Nummer fünf auf dem Energiemarkt werden. Und nutzt die „Bild“-Zeitung für den Vertrieb
Mit Briketts für die CDU protestierten die Grünen in der Bürgerschaft gegen das Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg. Es folgte eine giftige Debatte über den Klimaschutz in Hamburg
Seinen klimapolitischen Ambitionen zum Trotz unterstützt der Senat das Vattenfall-Projekt in Moorburg. Dafür verzichtet die Affi auf ihr Müllkraftwerk und kooperiert mit dem Stromkonzern
Senat dementiert die Meldung, er wolle den Bau eines neuen Kohlekraftwerks untersagen, weil es klimapolitische Ambitionen des Bürgermeisters torpedieren würde
Die Norddeutsche Affinerie – einer der größten Gold- und Silberproduzenten Europas – hat im vergangenen Jahr trotz hoher Strompreise gut verdient. Damit das auch so bleibt, will sie jetzt ein eigenes Müllkraftwerk bauen