Pilotanlage in Hamburg eingeweiht: Millionen von Mikroalgen nehmen klimaschädliches CO2 aus einem Eon-Heizkraftwerk auf. Danach dient das Grünzeug selbst als Roh- oder Treibstoff.
Umweltbehörde prüft Ermessen bei Kohlekraftwerk. CDU-Wirtschaftsrat fordert Verhandlungen mit Vattenfall. Umweltverband BUND warnt davor, wie im Mühlenberger Loch Tatsachen zu schaffen
Das Hamburger Oberverwaltungsgericht vermutet, dass das geplante Steinkohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg durch eine Fischtreppe in der Elbe entschärft werden könnte. Eine Genehmigung rückt damit näher
Die Entscheidung zum Bau des Kohlekraftwerks Moorburg gefährdet entweder die Koalition oder die Senatskasse. Vattenfall könnte bis zu 1,4 Milliarden Euro Entschädigung fordern.
Fischtreppe und Wasserkraftwerk: Damit will der Stromkonzern Vattenfall einen Ausgleich für das Kohlekraftwerk Moorburg schaffen. Doch nicht alle Umweltschützer sind von den Plänen begeistert
Aktivisten des Klima-Aktionscamps wollen am 23. August auf die Baustelle des Kohlekraftwerks in Moorburg gehen. Der Betreiberkonzern Vattenfall will gern den Dialog mit den Protestierern führen, eine Besetzung aber nicht dulden
Letzte Planungen für das „Antira- und Klimacamp 08“ im August: So soll das Gelände des geplanten Kohlekraftwerks Moorburg besetzt und der Hamburger Flughafen wegen der Beteiligung an Abschiebungen lahm gelegt werden
Tuomo Hatakka, der Chef von Vattenfall Europe, erklärt die Kohlekraft für alternativlos und verspricht CO2-Abscheidung. Der grüne Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell hält das für ein „Lotteriespiel“
Vattenfall nennt Behördenentscheidung rechtswidrig, das Genehmigungsverfahren für das Steinkohlekraftwerk in Hamburg um drei Monate zu verlängern. In Berlin prüft der Konzern wegen politischen Drucks Alternative zu Kohle
Steinkohlekraftwerk Moorburg wird vorerst nicht genehmigt. Hamburgs Umweltsenatorin Anja Hajduk (GAL) verlängert die Entscheidungsfrist bis September. Vattenfall hält das für rechtswidrig und droht der Stadt mit einer Milliardenklage
Ran an die Kunden von morgen: Energieversorger Vattenfall tourt mit seiner „Klima-Akademie“ durch Hamburger Schulen – und betreibt Imagepflege unter dem Deckmantel des Klimaschutzes
Das geplante Kohlekraftwerk würde die Elbe so stark beeinträchtigen, dass es nicht genehmigt werden kann, sagt der BUND. Die Umweltschützer warnen vor einer Erlaubnis unter hohen Auflagen. Entscheidend sei die Wirkung auf Fische