Eine Minifirma im westfälischen Marl will eine neue Nische im Markt etablieren: das supereffiziente Auto. Das Besondere am Loremo: Er begeistert nicht nur Ökos, sondern auch Autofreaks. Teil zwei des taz-Messerundgangs
Sie ist wie ein Naturereignis an Schleswig-Holsteins Westküste: Die weltgrößte Windmesse in Husum sorgt dort für einen echten Ausnahmezustand. Sogar einen Stau hat es schon gegeben
Heute beginnt die Musikmesse Popkomm. Fans interessieren sich vor allem für das Konzertprogramm. Unterdessen diskutieren Experten, Manager und Musiker über die Wandlungen der Branche vor allem durch das Internet. Viele kleine Berliner Labels haben sich darauf bereits eingestellt
Die größte Windenergiemesse der Welt beginnt morgen im nordfriesischen Husum. Die Zukunft der boomenden Branche liegt auf dem Meer. Schleswig-Holstein will schon im Jahr 2020 seinen Strombedarf zu 100 Prozent mit Windkraft decken
Onlinezeitalter, Digitales Fernsehen - auf der Internationalen Funkausstellung gab es vor allem heiße Luft. Über die Medienzukunft wird erst nach der IFA entschieden werden.
1,3 Millionen Käufer können nicht lügen: Deutschland ist Ehrengast bei der 14. Buchmesse in Peking. Auch der deutsche Literaturbetrieb traf sich dort - Kontaktpflege für den Boommarkt.
Auch in diesem Jahr wird auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) die digitale Revolution verkündet. Und wieder könnte sie scheitern: an uns, den Verbrauchern.
Laut Messegesellschaft kommt jeder vierte Anbieter auf der IFA aus China. Sie bieten längst nicht mehr schlecht kopierte Ramschware an - und leiden unter ihrem Billigimage.
Die Computerspiel-Messe "Games Convention" in Leipzig präsentierte sich auch in diesem Jahr nur von der besten Seite: Alles harmlos, alles unterhaltend. Ist es das wirklich?
Naturtextilien galten lange als gesund, aber langweilig. Das könnte sich jetzt ändern: Immer mehr Ökoanbieter versuchen die Nachfrage nach eleganten Schnitten zu befriedigen. Und selbst große Ketten entdecken inzwischen die Vorteile der Biomode