So viel Glamour war lange nicht mehr: Gleich mit vier Modemessen und rund 30.000 Modespezialisten wartet die Stadt an diesem Wochenende auf. Zwar nimmt ein Label danach Abschied, aber es bleiben und folgen andere
Die Internationale Grüne Woche 2005 ist nicht nur Ernährungsmesse, sondern auch Imageveranstaltung. Das gilt ebenfalls für die Ökobranche, die in der Halle „Bio and the City“ den Genuss- und Spaßfaktor betont. Die Avantgardezeiten sind vorbei
Auf der Grünen Woche wird ein spezielles Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche angeboten. An 50 Stationen warten blaue Kartoffeln, Shaolin-Mönche und zahlreiche „Schmecks-perimente“
Die Grüne Woche hat einen guten Termin. Denn die Leute essen im Winter besonders gerne, sagt der Ernährungsspezialist Cornelius Frömmel. Das Gehirn warne aber viel zu spät vor einer Überdosis Kalorien. Messebesucher sollten daher pflanzliche Nahrung testen. Damit könne man sich nicht überfressen
Die zehnte „Online Educa“, die weltweit größte E-Learning-Messe, überraschte mit Realismus, Kritik und politischen Aspekten. Es wurde nicht nur über die Gefahr einer digitalen Spaltung der Welt debattiert, sondern auch die Nutzer kamen selbst zu Wort
Die Musikkonzerne werden sich von ihrem Siechtum nicht mehr erholen. Für die Musik muss das nicht unbedingt schlecht sein: Die Zukunft liegt nun bei den Independent-Labels – und in einem aufgeklärten Umgang mit der Digitalisierung von Information
Die Globalisierung des Pop schreitet unaufhaltsam voran, die Musikwelt wird immer multipolarer. Damit lösen sich auch die Grenzen zwischen Mainstream-Pop und Weltmusik-Nische allmählich auf
Auch nach dem Ende der Tonträgerindustrie wird es Musik geben – bessere Musik sogar, glaubt man einer Harvard-Studie, die das Verhalten von Tauschnetz-Teilnehmern beobachtet hat. Die wahren Charts finden sich schon heute auf Internetseiten, die die erfolgreichsten Downloads protokollieren
Die Popkomm als Hoffnungsträger der Musik – und Medienhauptstadt: Sony Music geht, Premiere kommt nicht, Viva wohl auch nicht. Reißen die Indies und kleinen Labels die Branche aus der Krise?