Robert Beeridge ist gebürtiger Brite, pro-europäischer Linker und Spezialitätenhändler in Hamburg. Wäre es nach ihm gegangen, hätte er künftig als Pendler seine 88-jährige Mutter in England unterstützt. Doch der Brexit hat das verhindert
Kevin Singh Witzorek hat in Hamburg ein Unternehmen für Gesundheitsgetränke gegründet. Ein Gespräch über Ausbeutung in der Branche und Alternativmedizin.
Eigentlich sollte das C&A-Gebäude in der Mönckebergstraße bloß modernisiert werden, aber dann fanden sie in einigen Zwischendecken Asbest, mit dem Brandschutz ist es auch nicht weit her. Nun wird der ganze Komplex vielleicht abgerissen. Ein Blick zurück
Die Kammer hat jetzt die Chance, sich neu zu erfinden: Es gibt keinen Weg zurück in das protzige Kleinfürstentum und kein Weiterträumen von populistischen Luftschlössern.
Als Anführer der „Kammerrebellen“ wollte der Präses der Hamburger Handelskammer jahrhundertealte Traditionen abschaffen. Jetzt scheitert er an mangelndem Rückhalt.
Erst wollte der Discounter Kunden mittels verbotenem Pappaufsteller ansprechen, dann handelte er sich einen Plagiatsvorwurf eines örtlichen Limonadenherstellers ein.
Gefühlte Dauersanierung und Ikea konnten die Große Bergstraße nicht völlig gentrifizieren. Spannend wird es am hinteren Ende, wo sich türkische Läden hipsterisieren
Im Hamburger Gängeviertel eröffnet mit „Fuck Yeah“ ein ausdrücklich feministischer Sexshop. Ein Gespräch über die Besonderheiten des Ladens, Aufklärung und politischen Sex.
Barbesitzer machen weiter Stimmung gegen Kioske. Nun wollen die Bürgerschaftsfraktionen den Hamburger Senat auffordern, ein Alkoholverkaufsverbot zu prüfen.