Der Bürgermeister der norwegischen Stadt Tromsø fordert, dass der letzte verbliebene Berliner "Thor-Steinar"-Laden den Namen ändert. Dessen Name "Tromsø" beschmutze die Stadt.
Hans-Georg Lindenau verkauft seit 25 Jahren im Kreuzberger "Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf" Sturmmasken, Bücher und Szenezeitschriften. Und er schwärmt von veganer Sahnetorte.
Die proletarische Arminius-Markthalle in Moabit wird zum Zentrum für nachhaltigen Konsum umgebaut: Neben Grillwurst gibts nun auch Retro-Möbel und Biowein. Der Kiez hat neue Ideen bitter nötig.
Nach zwei Jahren schließt das "Thor Steinar"-Geschäft in Mitte endgültig. Auch der Friedrichshainer Filiale droht das Aus. Bürgerinitiative zeigt sich erleichtert
Der neue Wochen-, Food-, Antik-, Kunst-, Design-, Fashion- und Flohmarkt im ehemaligen Dresdener Bahnhof bietet alles von neuem Honig bis zu altem Trödel.
Im "Fairkaufhaus" in Spandau arbeiten Menschen, die aus psychischen Gründen eigentlich nicht arbeiten können. Die Einrichtung bedeutet für sie soziale Teilhabe oder die Vermeidung von Klinikaufenthalten.
Viele deutsch-türkische Einwanderer eröffnen Backshops - weil sie glauben, dass damit leicht Geld zu verdienen sei. Viele unterschätzen den Arbeitsaufwand.