In der Finanzkrise verspricht Gold Stabilität. Sein Preis steigt in den Zeiten verfallender Werte. Was kommt davon im Alltag an? Ein Besuch bei Goldankäufern.
Am Samstag findet in Neukölln ein "Wassermob" statt. Ziel ist die Aufstellung eines Trinkwasserbrunnens. Samuel Höller von der Gruppe "a tip: tap" erklärt, wozu der gut ist.
Parteien und Antifa planen Demo gegen rechten Szeneladen in Schöneweide. Dessen Mieter ist Berlins NPD-Vize Schmidtke. Der Vermieter will ihn raushaben.
Mit gebrauchten Möbeln und Waffeln haben Andrea Dahmen und Christoph Munier vor neun Jahren angefangen. Heute verdienen sie das meiste Geld mit Blusen und Mänteln - in acht deutschen Städten.
Die Kunden in Berlin kaufen weniger Salat, Tomaten und grüne Gurken. Die Leidtragenden sind die Bauern: Brandenburger Gemüse wird tonnenweise vernichtet.
Ein Berliner Apotheker betrügt die Krankenkassen mit Hilfe von HIV-Infizierten um fast 11 Millionen Euro. Nun ist die Apotheke pleite, ihr Inhaber steht vor Gericht.
Rosamund Blanke näht, schraubt und füllt alle Teddys und Puppen, die ihr in ihre Werkstatt gebracht werden. Die 69-Jährige hat beobachtet: Heutzutage bekennen sich auch Männer zu ihrem Kuscheltier.
Die Markthalle an der Eisenbahnstraße wird an eine Projektgruppe verkauft, die das Gebäude Stück für Stück wiederbeleben will. Das soll auch Ängste im Kiez besänftigen.
KREUZBERG Zwei Bewerber präsentieren ihre Ideen für die künftige Nutzung der Markthalle an der Eisenbahnstraße. Sie unterscheiden sich geringfügig. Billigangebote soll es nicht mehr geben
Immer mehr Berliner steigen aufs Rad um. Davon profitieren nicht nur die großen Läden: Was diese verkaufen, dürfen kleine Händler anschließend reparieren.
Der Bürgermeister der norwegischen Stadt Tromsø fordert, dass der letzte verbliebene Berliner "Thor-Steinar"-Laden den Namen ändert. Dessen Name "Tromsø" beschmutze die Stadt.