Ex-AUB-Chef Schelsky belastet frühere Topmanager des Siemens-Konzerns. Ein Vorstand habe ihm den Auftrag gegeben, die Arbeitnehmerorganisation aufzubauen.
Neodadaistische Multimediainstallation: Auf den „Seven Screens“ vor dem Münchner Osram-Gebäude generiert der Medienkünstler Bjørn Melhus mit Hilfe einer Klang- und Spracherkennungssoftware aus dem aktuellen Programm des Informationssenders B 5 in Echtzeit Bild- und Tonsequenzen
Eine neue Software erkennt, ob ein Mann oder eine Frau einen Text verfasst hat. Wer hätte es gedacht: Das Verwenden des Wortes "Bier" ist männlich, "Shopping" dagegen weiblich.
Die Reform des BKA-Gesetzes schützt die Privatsphäre nicht ausreichend, sagt der Altliberale Gerhart Baum – etwa wenn bei der Online-Durchsuchung private Daten kopiert werden. Deshalb will er vor dem Verfassungsgericht klagen
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg reagiert auf die Proteste: Ein IT-Student darf sein iPhone-Programm für den Berliner Nahverkehr nun wieder mit Streckenplan anbieten.
Zwar bestimmt der Webmaster – der heimliche Autor – Outfit und Regeln des Computerspiels. Seinen Verlauf dirigiert aber wesentlich der Spieler. Das Verhältnis von Film und Game beleuchtete das soeben beendete 22. Braunschweiger Filmfest
Am Mittwoch werden die Rechte des BKA - etwa zur Onlinedurchsuchung - erweitert. Doch die Schlacht um die Festplatten privater Computer hat gerade erst begonnen.
800 E-Sportler aus aller Welt treffen bei den World Cyber Games in Köln aufeinander. Auch ein „Counter-Strike“-Weltmeister wird gekürt. Die deutschen Computerspieler haben da aber keine Chance
Alle meckern immer über Stine, eine Konferenz im November diskutiert nun auch Vorteile des elektronischen Infosystems der Uni-Hamburg. AStA-Vorständler Benjamin Gildemeister sieht die Studierenden als Gewinner einer neuen Transparenz
Ein Student entwickelt ein kostenloses Programm fürs iPhone, mit dem BVG-Kunden sich schnell die nächsten Verbindungen anzeigen lassen können. Die BVG lässt das verbieten.
Bremens SchulleiterInnen protestieren gegen die schrittweise Vereinheitlichung der Schulrechner auf Windows-Basis. Sie pochen auf ihre Eigenständigkeit. Das ist „Luxus“, sagt die Behörde