Kochen in Zeiten von Corona: Wer früher gerne ausging, versucht sich nun in der eigenen Küche. Wer gerne kocht, muss beim Einkaufen der Zutaten improvisieren
Die Arbeits- und Wohnverhältnisse vieler in der Fleischindustrie sind ohnehin übel. Das rächt sich in der Coronakrise umso mehr. Für die Arbeiter bedeuten die Bedingungen, dass sie einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Jetzt schicken die ersten Landkreise Kontrolleure los
Fairtrade soll Gewinn für alle Beteiligten bedeuten. Aber tut er das auch? Und wann stößt das System an seine Grenzen? Ein Besuch bei einem Hamburger Start-up und in Südafrika
Hamsterkäufe zu tätigen scheint der neue Berliner Volkssport zu sein. Der Gedanke an die richtige Lagerung der Vorräte bereitet unserer Autorin allerdings einiges Kopfzerbrechen
Christina Molitor und Hubi Dötsch aus der fränkischen Provinz kommen zum taz lab und bieten mit „Wine for Punx – and everyone else“ eine ganz eigene Weinprobe an
Fleisch bleibt billig, stellt die Regierung klar. Merkel lehnt die linke Forderung nach Mindestpreisen ab. Klöckner weist den grünen Wunsch nach einem „Tierschutz-Cent“ zurück3