Immer mehr Menschen suchen ihr Essen in den Müllcontainern der Geschäfte. Gefragt sind vor allem abgelaufene Produkte aus Bioläden. „Ressourcen schonend“ und „politisch vegan“ heißt das in der Szene. Doch die Jagd nach Nahrung wird härter
Alle reden vom Gammelfleisch, aber auch altes Gemüse wird in Supermärkten frisch gestylt verkauft. Außer fehlenden Vitaminen und fadem Geschmack ist dabei aber nichts zu befürchten
Der Skandal in Bayern hat das Geschäft mit dem türkischen Fleischspieß in Verruf gebracht. Hersteller und Verkäufer reagieren empört. Der Senat will Händler prüfen
Ein Krankenhaus in Kenia spendet 350 Kilo Kaffee und Tee für Berliner Bedürftige. Heute werden sie im Diakonieladen in Schöneberg verteilt. Normalerweise gibt es Genussmittel wie diese dort nicht
Die Tabakindustrie hat Geld, aber ein Imageproblem. Deswegen finanziert sie soziale, kulturelle und wissenschaftliche Projekte. Die Grünen fordern nun, dies zumindest in Krankenhäusern zu verhindern
Von 1993 bis 2004 unterstützte der Tabakriese Philip Morris das Künstlerhaus Bethanien in Kreuzberg. Dessen Geschäftsführer Christoph Tannert hält die Kooperation für einen Erfolg: Das Geld sei unbedingt nötig gewesen
Er ist kein gewöhnlicher Metzgermeister, sondern Ritter des Blutwurstordens: Ein Besuch bei Marcus Benser, der in Neukölln die Fleischerei Gleich betreibt
Seit 80 Jahren gibt es die Internationale Grüne Woche nun schon. Ein Grund zu feiern! Die kulinarische Leistungsschau widmet sich auch der nachhaltigen Landwirtschaft und präsentiert den ersten Spaltenreinigungsroboter
Beinahe das ganze Jahr geht es in der taz Berlin vor allem ums Bittere. Doch zu Weihnachten ist Zeit für Süßes. Hier sind sie: die Schokoladenseiten der Stadt