Künftig wird es bei uns Weine zu kaufen geben, die traditionell hergestellt sind – und solche, die mit Zusatzstoffen aufgepeppt wurden. Geht es nach dem geplanten EU-USA-Weinhandelsabkommen, sollen wir die Weine nicht am Etikett unterscheiden können. Doch der Widerstand wächst
Pro Kuh und Tag bekommen die Bauern in den Industriestaaten drei Dollar an Subvention – während viele Inder nur einen Dollar zum Überleben haben. Die indischen Bauern wollen sich gegen das Dumping bei Agrarimporten wehren
Fettabweisendes Papier steht unter einem bösen Verdacht: Die FTOH-Beschichtung kann hochgiftige Folgeprodukte bilden. Ausländische Experten fordern ein EU-Verbot. Auch deutsche Wissenschaftler haben das Problem auf der Agenda
Alle Jahre wieder wird gewarnt: Obst und Gemüse sind stark mit Pestiziden belastet. Besonders problematisch sind Paprika aus der Türkei, aber auch aus dem EU-Land Spanien, so die Verbraucherzentrale. Schuld sind Ausnahmen im EU-Recht
Mit der Isotopenanalyse hat der Verbraucherschutz eine effiziente Nachweismethode, um Lebensmittelfälschern und Subventionsbetrügern auf die Schliche zu kommen. Mit ihr kann der Ursprungsort von Lebensmitteln überprüft werden
EU-Verbraucherkommissar Byrne warnt: Obst und Gemüse können die Gesundheit gefährden. Pestizidhöchstwerte in zahlreichen Proben überschritten. Rückstände von Giften in Deutschland besonders hoch. Zitrusfrüchte und Salat stark belastet