Der Flugzeugbauer Airbus hat die Kontonummern aller Beschäftigten systematisch mit Lieferantendaten abgeglichen, um Korruption zu bekämpfen. Gefunden wurde nichts.
Deutschland soll Millionenstrafe wegen des Ausbaus des Hamburger Airbuswerkes an die EU zahlen. Dafür wurde ein Naturschutzgebiet zerstört. Die versprochenen ökologischen Ausgleichsflächen aber wurden bis heute nicht geschaffen
Die Landebahn im Hamburger Airbuswerk wird jetzt für den Riesenjet A 380 verlängert. Gerichte erlauben den Baubeginn. Die Gegner aus dem Obstbauerndorf Neuenfelde wollen weiter um das ökologisch wertvolle Gelände an der Elbe kämpfen
Das Hamburger Aluminium Werk soll geschlossen werden, obwohl es dafür einen Käufer gibt. Mindestens 550 Jobs gehen verloren. Heute berät Kanzler Schröder auf einem Gipfeltreffen mit Industrie und Politik über die düstere Zukunft der Branche
Hamburg kauft Schlüsselgrundstück für die Erweiterung des Airbus-Werks. Das Vorhaben könne jetzt nicht mehr verhindert werden, glaubt der CDU-Senat und plant künftig mit zwei Optionen. Bundesregierung sichert volle Unterstützung zu
Nachdem die Landebahn von Airbus in Hamburg schon vor dem Aus stand, gibt der Flugzeugbauer der Hansestadt nun noch einmal ein Jahr Zeit. Ob dann die für den Ausbau fehlenden drei Grundstücke enteignet werden können, ist offen
Im Streit um die Landebahn-Verlängerung für das Flugzeugwerk Hamburg verkauft ein weiterer Eigentümer sein Grundstück. Nach Scheitern der Vermittlung zwischen Senat und Anwohnern schaltet sich die Kirchenleitung ein. Wilde Jobprognosen
Hamburger Senat sucht Möglichkeiten, Airbus-Werk trotz gegenteiligen Gerichtsentscheids weiter auszubauen. Oberverwaltungsgericht hat Enteignungen von Grundbesitzern und Verlängerung der Piste vorläufig verboten
Weil ihnen ein Gerichtsurteil gegen den Ausbau der Airbus-Werke in Hamburg nicht passt, setzen die Befürworternun Kläger und Berufungsinstanz unter Druck. Juristisch haben die Airbus-Freunde nur noch wenig Aussichten