Noch immer halten Deutschlands Autoverkäufer mit Verbrauchsangaben hinterm Berg – inzwischen muss die Umwelthilfe auch Werbung abmahnen, die zwar kraftvolle Motoren preist, aber nichts über den Verbrauch verrät
Procter & Gamble will Gillette für 57 Milliarden US-Dollar übernehmen. Das freut den Großaktionär und sorgt bei der Belegschaft für Unruhe. Denn 6.000 Stellen sollen weltweit wegfallen. Auch deutsche Standorte dürften betroffen sein
Gegner der Airbus-Erweiterung schärfen ihre juristischen Argumente. Neue Zweifel an Bedarfsbegründung für längere Werkspiste. Neuplanung des Senats nur eine Finte? Umweltorganisation BUND klagt vor dem Oberverwaltungsgericht
Europas Atomenergiebehörde schließt heute einen Vertrag mit China, der deutschen Konzernen Patentschutz sichert. Prompt kündigt Siemens an, 20 neue AKWs in China ausrüsten zu wollen. Hermes soll bürgen, was die Grünen wieder in Rage bringt
Siemens macht Übernahmeangebot für den österreichischen Konzern VA-Tech. Umweltschützer befürchten eine Wiederaufnahme des Ilisu-Projekts in der Türkei
Auf der Foto-Fachmesse „Photokina 2004“ in Köln wurden die neusten Trends der digitalen Fotografie gezeigt – und jede Menge nackter und halb nackter Frauen zur Schau gestellt
Thomas Ramges Buch über „Die Flicks“ spekuliert mit dem neu entbrannten Interesse an der Familie. Dank der öffentlichen Debatte um die Friedrich Christian Flick Collection, die in Berlin eröffnen soll
Da die Vorstände von DaimlerChrysler, VW und Co. irrwitzige Gewinnziele anstreben, müssen sie die Löhne drastisch drücken und schaden damit letztlich ihren Unternehmen
Nach Siemens und Daimler will jetzt auch MAN längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich durchsetzen. Auch wenn Unternehmen schwarze Zahlen schreiben, spüren sie den Druck, Kosten zu sparen: Der Kapitalmarkt fordere es einfach
Toll Collect, massenhaft Autorückrufe und zerbrechende Straßenbahnen: Liegt der Grund einer Serie von Misserfolgen deutscher Ingenieurarbeit in der neuen Organisation der Entwicklung? Junge Abteilungsleiter stecken in der Klemme
Experten rechnen nach Siemens-Vereinbarung mit Arbeitszeitverlängerung in allen Branchen. Thomas Cook will 40-Stunden-Woche. Opposition begrüßt Ende des „deutschen Sonderwegs“