Mit dem Treibstoff vom Acker will die EU-Kommission nicht nur das Klimaproblem lösen, sondern auch den Streit mit der Automobilindustrie schlichten. Umweltschützer warnen jedoch vor Monokulturen und dem Preisanstieg von Lebensmitteln
Mexiko spürt die Auswirkungen des Bioäthanol-Booms. Weil die Vereinigten Staaten ihren Mais für die Autofahrer brauchen, kostet das Brot der Armen immer mehr. Gewerkschaften und Bauern fordern staatliche Intervention
Die Nato weiß, dass sie den Krieg in Afghanistan militärisch nicht gewinnen kann. Jetzt wollen die USA schärfer gegen die Opiumbauern vorgehen – und werden damit auch die Bundeswehr in die Bredouille bringen, so Citha Maass
Illegal angebauter Hanf war im Jahr 2005 das umsatzstärkste Agrarprodukt der USA – das geschätzte Volumen von 35 Milliarden Dollar überstieg sogar die Weizenernte. Hanf-Aktivisten fordern nun erst recht eine Reform der Cannabis-Gesetze: Statt einen „War on Drugs“ zu führen, solle der Staat sich lieber über potenzielle Steuereinnahmen freuen
Im Mittelalter wurden Weinpanscher ersäuft, heute will der Markt die satte Frucht und bekommt sie auch: Der EU-Ministerrat hat dem Weinabkommen zwischen der EU und den USA zugestimmt
Neuester Trend aus den USA: Eine Chemikalie stoppt den natürlichen Fäulnisprozess. Mit ihr behandeltes Obst sieht deshalb auch nach Monaten noch erntefrisch aus. Weder sind Nebenwirkungen erforscht, noch gibt es eine Kennzeichnungspflicht
Verwaltungsgericht Hannover lehnt Zulassung des umstrittenen Monsanto-Produkts per Eilantrag ab, um keine nicht wieder gutzumachenden Fakten zu schaffen. Ob sich die Gentech-Gegner auch in der Sache durchsetzen, bleibt offen
Seit dem Film „Sideways“ erleben kalifornische Kellereien einen Boom. Eine Reise auf den Spuren von Miles und Jack durch die zentralkalifornischen Weinbaugebiete. Weintrinken ist Lifestyle für die höchstens 30-Jährigen. Gute Weine für gute Geschäfte
Der Biotech-Konzern Monsanto will Landwirtschaftsministerin Renate Künast zwingen, den Genmais MON 810 zuzulassen. Helfen soll eine Klage vor dem Verwaltungsgericht in Hannover. Denn der Gentech-Konzern sieht sich durch EU-Recht gestützt