Die Unternehmensführung traf Fahnder der US-Börsenaufsicht. Vermutlich mit dem Versuch, sie milde zu stimmen. In München sollen Wirtschaftsprüfer bei der Arbeit behindert worden sein.
Der Dauerstreit zwischen Jürgen Grässlin und dem größten deutschen Industriekonzern wird vor Gericht fortgesetzt. Der Daimler-Kritiker kämpft in zwei Runden: gegen Exchef Jürgen Schrempp und seinen Nachfolger Dieter Zetsche
Trotz SPD-Parteitagsbeschlusses ist der Verkauf der Bahn nicht vom Tisch. Diskutiert wird jetzt die Aufteilung des Unternehmens in zwei, zum Teil privatisierte Holdings.
Der Flensburger Beate Uhse-Konzern rechnet für dieses Jahr mit einem Verlust von sechs bis acht Millionen Euro. Der steht in Zusammenhang mit einem Umbau des Konzerns in Richtung Lifestyle
Wer über Aktien Bescheid weiß, kann mehr Geld verdienen. Zwölf Fakten, die zweifelsfrei belegen, warum die Aktienkurse in dieser Woche steigen werden. Oder auch nicht.
Die Hoffnung, dass die Finanzmarktkrise ausgestanden sei, erweist sich als trügerisch. Banken geraten weltweit unter Druck. Dow Jones sinkt um 2,6 Prozent, DAX bleibt stabil
Hamburger Hafen- und Logistik-AG legt guten Börsenstart hin. Mit dem Erlös von mehr als einer Milliarde Euro will der Senat den Hafen ausbauen. Denn mit der Globalisierung boomt die Logistikbranche
Die Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed um 0,25 Prozentpunkte freut nicht nur die Börsianer. Auch der Euro-Kurs und die Preise für Öl und Gold klettern auf neue Höchststände.
Die US-Notenbank Fed dürfte die Zinsen am Mittwoch erneut senken, um die Börse zu beruhigen. Allerdings droht den USA eine andere Gefahr: Inflation und Stagnation.
Nach dem SPD-Parteitag ist Nervosität im Berliner Bahn-Tower ausgebrochen. Bahn-Chef Mehdorn sieht nur noch geringe Chancen für eine Teilprivatisierung.
Einst galt Verkehrsminister Tiefensee als politischer Nachwuchsstar. Jetzt ist er aus dem Tritt gekommen - und erreicht mit seiner Schlappe bei der Bahnreform den Tiefpunkt seiner Karriere.
Senat verkauft im November 30 Prozent der Aktien an seiner florierenden Logistikfirma HHLA. Der Erlös soll in den Ausbau der Infrastruktur investiert werden. Beschäftigte können Anteile zum ermäßigten Preis kaufen