Unternehmensgründung heißt: planen, finanzieren, verkaufen. Damit das in der Praxis klappt, sollten Gründer sich vorher beraten lassen – etwa über Geldquellen für Investitionen
Daniel H. (25) hat 10.500 Euro Schulden angehäuft. Er chattete, telefonierte, ließ schließlich Briefe mit Rechnungen ungeöffnet – und ertränkte das schlechte Gewissen mit Alkohol. Die Schuldnerberatung half ihm aus dem Teufelskreis
Für den Erhalt der beiden Ku’damm-Bühnen machen sich nicht nur Schauspieler und Politiker, sondern auch Wirtschaftsvertreter stark. Doch der Eigentümer, die Deutsche Bank, bleibt bisher bei seinen Abrissplänen
Eine Kreuzberger Finanzkooperative versucht, soziale Unterschiede auf der Mikroebene auszugleichen. Neben Sympathie brauchen die sieben Mitglieder für die gemeinsame Kasse gegenseitiges Vertrauen. Denn weil jeder Kollektivist eine eigene Bankkarte hat, geht schon mal der Überblick verloren
Die Staatsanwaltschaft beendet ihre Ermittlungen zum Bankenskandal. Und kündigt eine Anklage noch in diesem Jahr gegen hochrangige Banker an. Dabei soll es endlich um die Pleite-Fonds gehen
Der Landesverfassungsgerichtshof erklärt das Volksbegehren zum Bankenskandal für unzulässig. Begründung: Es verletze das Budgetrecht des Parlaments. Die Banken-Bürgerinitiative ist sauer
Heute verhandelt das Landesverfassungsgericht über ein Volksbegehren gegen die umstrittene Risikoabschirmung bei der Bankgesellschaft. Bürgerinitiative will die Berliner entscheiden lassen
Bis zum Herbst 2007 will das Land die Bankgesellschaft Berlin verkaufen. Schon ein Jahr früher soll die Berliner Bank privatisiert sein. Insgesamt flossen 2004 aus öffentlichen Kassen 1,16 Milliarden Euro an die Landesunternehmen
Jochem Z., einst im Vorstand der Landesbank, muss wegen Untreue bei einer Fondsabwicklung 53.000 Euro Geldstrafe zahlen. Gericht: Der Manager hat gezielt Kontrollmechanismen ausgehebelt