Der HVV wird 40 Jahre alt. Als weltweit erster Zusammenschluss seiner Art hat er wiederholt für Neuerungen im Öffentlichen Nahverkehr gesorgt. Keine weiteren Expansionspläne. Das Tarifsystem wird wohl im Wesentlichen unverändert bleiben
Weil Sommer ist und viele Hamburger im Urlaub sind, wird überall gebaut. Der Horner Kreisel bekommt Ampeln, der HVV beginnt am Berliner Tor mit dem Umbau des U-Bahnnetzes. Die geplante U 4 soll nach Billstedt fahren statt nach Steilshoop
Mehr Fahrgäste, höhere Einnahmen, guter Ruf: Nachts fahrende Schnellbahnen verdoppeln bisherige Kundenzahlen. Keine weitere Fahrgeld-Erhöhung geplant, der Kostendeckungsgrad ist stabil. Kaum Klagen bei Verbundausweitung
CDU-Fraktion verlangt Tarifrevolution: HVV-Preissystem soll einfacher und flexibler werden, Berufspendler die billige CC-Karte nicht mehr nutzen können. Echtes Kurzstreckenticket gefordert – dafür sollen lange Strecken geringer subventioniert werden
In Hamburg werden U- und andere Bahnhöfe mit Klassik beschallt. Sie soll das Wohlbefinden der Fahrgäste erhöhen und Junkies vertreiben. Eine Reise zu den Schallquellen
Debatte um Stadtbahn in Hamburg wird neu eröffnet. Auch Hamburger Einzelhandel kritisiert Senatspolitik. Grüne Bundestagsfraktionschefin Krista Sager verneint Bundesmittel für geplanten Bau der U4 in die Hafencity
Weil der Bahn das Geld für die Reparatur fehlt, müssen 7.500 Fahrgäste der Regionalbahn 10 in Rahlstedt im Regen stehen. Im Herbst fehlte nur ein kleiner Teil, jetzt das ganze Dach, das nach einem Brand nicht mehr standsicher sein soll
Vom Jungfernstieg nonstop zum Überseequartier: U-Bahn in die Hafencity soll auf neuer Trasse doch gebaut werden. In sieben Jahren soll sie fahren – aber nicht nach Steilshoop