Senat kürzt sozial schwachen Schülern das Fahrgeld, obwohl sie durch Schulschließungen längere Wege haben. Berufsschullehrer fürchten, dass Schüler schwarzfahren oder zu Fuß laufen müssen
In der Stadt mehren sich die Bedenken, ob teure U-Bahn-Tunnels am besten dazu geeignet sind, Hafencity und den Stadtteil Wilhelmsburg anzuschließen. Architekten fordern öffentlich nachvollziehbare Prüfung einer Hochbahnvariante
Der HVV wird 40 Jahre alt. Als weltweit erster Zusammenschluss seiner Art hat er wiederholt für Neuerungen im Öffentlichen Nahverkehr gesorgt. Keine weiteren Expansionspläne. Das Tarifsystem wird wohl im Wesentlichen unverändert bleiben
Weil Sommer ist und viele Hamburger im Urlaub sind, wird überall gebaut. Der Horner Kreisel bekommt Ampeln, der HVV beginnt am Berliner Tor mit dem Umbau des U-Bahnnetzes. Die geplante U 4 soll nach Billstedt fahren statt nach Steilshoop
Mehr Fahrgäste, höhere Einnahmen, guter Ruf: Nachts fahrende Schnellbahnen verdoppeln bisherige Kundenzahlen. Keine weitere Fahrgeld-Erhöhung geplant, der Kostendeckungsgrad ist stabil. Kaum Klagen bei Verbundausweitung
CDU-Fraktion verlangt Tarifrevolution: HVV-Preissystem soll einfacher und flexibler werden, Berufspendler die billige CC-Karte nicht mehr nutzen können. Echtes Kurzstreckenticket gefordert – dafür sollen lange Strecken geringer subventioniert werden