Die Hamburger Staatsreederei Hapag-Lloyd ist nur noch halb so viel wert wie gedacht. Das schmälert die Erlöse und beschert der Hansestadt hohe Verluste.
Das Kinderhilfswerk Plan strahlt Gebäude in Pink an. Das ist nicht nur einfallslos, sondern verstärkt Klischees, die der Tag eigentlich ausräumen soll.
Eine Idee zur Ökologisierung des Hamburger Hafens dümpelt seit Jahren vor sich hin. Mit den Grünen im Senat steigen die Chancen für wasserbasierte Umfuhren.
Seefahrt Das Kollektiv „Geheimagentur“ baut in Hamburg ein alternatives Kreuzfahrtterminal auf. Ein Schiff gibt es nicht – aber jede Menge Visionen, wie man anders kreuzfahren und den Hafen anders nutzen könnte
TOURISMUSSTANDORT Die Stadt nimmt ihr drittes Kreuzfahrt-Terminal in Betrieb. Die Reedereien fordern bereits einen vierten Anleger für ihre schwimmenden Luxushotels
GEGENREDE Die „Linke Hafenkonferenz“ in Hamburg diskutiert Alternativen zur Luftverschmutzung durch Schiffe, zum Ausbaggern der Elbe und zu geheim abgewickelten Rüstungsexporten über die Häfen
GIGANTISMUS Die Containerschiffe werden immer größer. Ab Montag diskutiert die Branche in Hamburg, wie die Häfen mit den Containermassen zurechtkommen können. Die Gastgeber sehen sich auf einem guten Weg – dabei erreichen die größten Schiffe den dortigen Hafen auch künftig kaum ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
ZUKUNFT ODER NICHT Ohne Lotsen kommen die Schiffe nicht in den Hamburger Hafen. Elblotse Ben Lodemann über seine Arbeit und die Nachwuchssorgen der Zunft
INTELLIGENZ Wie der Hafen der Zukunft aussieht, lässt sich bereits jetzt in Hamburg besichtigen: Dorthin lässt der Schuhgigant Deichmann seine Container mit Riesenschiffen transportieren. Ihr Weg von China bis zum Bahnhof an der tschechischen Grenze wird dabei lückenlos von seiner Logistikzentrale in Essen überwacht
FLÄCHENFRASS Die Hafenbehörde will auf einer Waldfläche mit seltenen Arten ein Logistikzentrum bauen. Naturschützer sind nun nicht mehr kompromissbereit bei A 26