Kooperation oder Konkurrenz der norddeutschen Häfen: Auf der Maritimen Konferenz in Hamburg ist die schwarz-rote Bundesregierung uneinig. Gemeinsam aber ist der Glaube an rosige Zukunft mit Containern und Offshore-Windenergie
Maritime Konferenz in Hamburg: Alle großen deutschen Häfen sollen für künftige Riesenschiffe ausgebaut werden, fordert Dagmar Wöhrl. Die CSU-Politikerin ist neue Hafenbeauftragte der Bundesregierung. Sie ignoriert Kritik von Umweltschützern
Nationale Hafenkonferenz in Hamburg: Naturschützer fordern eine koordinierte Politik, die nicht mit Steuergeld die Zerstörung von Elbe und Weser finanziert. Bund und Küstenländer setzen dagegen auf den weiteren Ausbau der maritimen Wirtschaft
Sie will Deutschland zu einem maritimen Hightech-Standort ausbauen: Dagmar Wöhrl (CSU), Maritime Koordinatorin der Bundesregierung, fordert im taz-Interview den weiteren Ausbau der Häfen Hamburg, Bremen und JadeWeserPort
Woher kommt die Faszination für bewegte Bilder vom Meer? Mit einer Tagung und begleitenden Filmen wurde in Hamburg das „Maritime Kino in Deutschland und Europa“ erforscht und diskutiert
20 Tage Anfahrt, 40 Tage Einsatz: Die Mecklenburg-Vorpommern ist aus dem Libanon zurück in Wilhelmshaven. Marine-Sprecher Udo Sparwel verrät, warum kein Salut geschossen wurde
Eine aktuelle Studie der Umweltorganisation WWF belegt: Die Norddeutsche Hafenkonkurrenz zwischen Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven belastet unnötig den Steuerzahler und beschädigt Natur und Umwelt
Unzählige Seevögel und Meeressäuger sterben jedes Jahr vor deutschen Küsten durch Plastikmüll und anderen Unrat. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert kostenlose Abfallentsorgung in Häfen und schärfere Kontrollen von Schiffen
Deutsche Bahn will die Ostsee-Fährlinie Scandlines verkaufen. Gefahr für Arbeitsplätze in Puttgarden und den Schiffsverkehr nach Skandinavien. Besonders bedroht: Vogelfluglinie über den Fehmarnbelt
Hamburg und Bremen gehören zu den Gewinnern beim weltweit wachsenden Seehandel. Das sagt eine Studie von Weltwirtschaftsinstitut und Berenberg-Bank voraus. Gefordert werden bessere Konzepte für Investitionen und Logistik
Vor Usedom wird ein Ausflugsdampfer von polnischen Behördenbooten beschossen. Nun streiten die Beteiligten, ob es sich um Leuchtmunition oder scharfe Munition handelte und wer im Unrecht war. Hintergrund könnte eine Steuerstreitigkeit sein
Der Bund und Hamburg beginnen mit der erneuten Vertiefung der Elbe. Den Elbanrainern Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat man einen Ausgleichsfonds für mögliche Schäden zugesichert