Der Hamburger Hafen will trotz Wirtschaftskrise expandieren. Für neu versiegelte Flächen müssen die Hafenbetreiber keinen Ausgleich leisten – noch nicht.
SEEWEG Der Klimawandel macht’s möglich: Das Bundesamt für Seeschifffahrt will die Nordostpassage befahrbar machen. Eine Bremer Reederei hat bereits im Sommer 2009 zwei Schiffe hindurchgeschickt
Zwei norwegische Reedereien wollen eine weitere Fährverbindung auf der Vogelfluglinie zwischen Deutschland und Dänemark eröffnen. Das Bundeskartellamt prüft. Die Brücke soll dennoch gebaut werden.
Für die Festmacher der Kanalschleuse Kiel-Holtenau ist Heiligabend eine kurze, unheilige Nacht: die üblichen Leinen und Lotsen. Ein Besuch bei den Herren Timm, Abi und Storm.
ÜBERLEBEN LERNEN Das Schiff sinkt, der Helikopter muss wassern, Mann über Bord? Im „Sea Survival Center“ Cuxhaven bringt Rolf Fremgen das richtige Verhalten im Notfall auf See bei: das richtige Atmen und Im-Wasser-Liegen, den Umgang mit der Schwimmweste, Aufbau und Einstieg in eine Rettungsinsel. Was klingt wie eine ganz spezielle Form von Management-Seminar, sichtet sich an Segler, Hobbypiloten oder auch Techniker von Offshore-Windrädern
KLIMA II Mit sauberem Treibstoff ließe sich der Schadstoffausstoß der Schifffahrt wesentlich schneller und effizienter senken. Für die Hafenstädte wäre ein Anreizsystem billiger als der Bau von Steckdosen
Die Hisbollah will nicht der Adressat der Lieferung mit 300 Tonnen Rüstungsgütern sein. Syrien und die Hisbollah liefern sich mit Israel eine Medienschlacht um die tödliche Ladung.
Solange eine politische Lösung nicht machbar ist, bleibt nur das Austrocknen der militärischen Kapazitäten der Extremisten. Ohne die Nachbarn wird das nicht klappen.
Ex-Innenminister Schily will sich für den Ex-Chef von Cap Anamur eingesetzt haben. Pro Asyl kritisiert unterdessen eine Kriminalisierung von Seenotrettung.
Das Konjunkturpaket macht's möglich: Im ostdeutschen Wittenberge wird ein neuer Elbhafen gebaut. Kritiker sehen darin Steuerverschwendung – denn der Fluss ist kaum befahrbar.
PROZESS Ein italienisches Gericht spricht die Verantwortlichen der Cap Anamur vom Vorwurf der Schlepperei frei. Der war konstruiert – doch darum ging es auch gar nicht
Der Ex-Cap Anamur-Chef Elias Bierdel ist freigesprochen. Doch froh ist er nicht. Er wirft Otto Schily vor, seine Organisation diskreditiert zu haben – und auf See ändere sich auch nichts
Umweltverband Nabu fordert schnellere Versorgung von Schiffen mit Landstrom in den norddeutschen Häfen. Laut Gutachten ist das möglich, aber nicht billig.
HAFENUMSCHLAG Dramatischer Verlust in Hamburg vor allem beim Containerverkehr im ersten Halbjahr 2009. Dickes Minus in allen norddeutschen Häfen. Aber erste Anzeichen für den bevorstehenden Aufschwung
ENTFÜHRUNG Die 24 Besatzungsmitglieder der „Hansa Stavanger“ gehen in Kenia an Land. Nach vier Monaten in der Hand somalischer Piraten geht es ihnen überraschend gut
ARTENSCHUTZ Ökologische und ökonomische Millionenschäden durch einwandernde Tierarten hat der WWF errechnet. Blinde Passagiere im Ballastwasser der Schiffe erobern und verändern Ökosysteme