Kreuzfahrten gelten unter Versicherungen als Großrisiken und werden untereinander aufgeteilt. Die Havarie der "Costa Concordia" trifft deutsche Versicherer hart.
Der Wedeler Künstler Ole West ist der neue Botschafter der Deutschen Seemannsmission. Er selbst vermutet, dass er wegen seiner Vorliebe für maritime Motive berufen wurde. Seemänner mit Pfeife im Mund würde er aber auf keinen Fall malen.
Der Naturschutzbund hat den "peinlichsten Umweltpreis" vergeben: Dieses Jahr an die Reisefirmen Aida und TUI. Deren Flotten seien voller "Rußschleudern".
Arbeiter norddeutscher Häfen und Ver.di fordern auch für Wilhemshaven einen vertrauenswürdigen Personaldienstleister sowie die Sicherung der Tarif-Löhne.
Georg Conradi arbeitete neben seinem Architekturstudium im elterlichen Bestatter-Betrieb mit, bis er ihn aufgab. Heute verbindet er Beruf und Berufung miteinander.
Die norddeutschen Häfen kämpfen um den erwarteten Profit aus dem Ausbau der Windanlagen in der Nordsee. Emden fühlt sich bei dem Spiel "Greift euch die Millionen von der Landesregierung" ausgeschlossen.
SCHIFFFAHRT Die norddeutschen Innenminister fordern mehr Manneskraft, um deutsche Schiffe vor Piratenangriffen zu schützen. Den Einsatz privater Sicherheitskräfte beurteilen sie skeptisch
Die Reeder wollen, dass sie der Staat vor Piraten schützt. Doch das Innenministerium setzt am Horn von Afrika auf den Einsatz privater Sicherheitskräfte.
SCHIFFFAHRT Geht es nach den Küstenländern, soll die Bundesregierung die Deutschen Reedereien weiter subventionieren. Hamburgs SPD-Senat will mit einer Bundesratsinitiative die Ausflaggung verhindern
Den absehbaren Folgen einer weiteren Vertiefung von vornherein zu begegnen, liegt im eigenen Interesse des Hamburger Senats. Möglichkeiten dazu gibt es genug.