FEHMARNBELT Bundesverkehrsplan sieht keine Mittel für die Brücke nach Dänemark vor. Von 1,7 Milliarden Euro für Straßen und Schienen sind 14 Millionen bewilligt. Grüne fordern: Raus aus dem Staatsvertrag
ZIVILPROZESS Die Deutsche Bahn fordert von Hanna Poddig 14.000 Euro, weil sie sich aus Protest gegen die Auslandseinsätze der Bundeswehr an Bahngleise gekettet hatte. Urteil in erster Instanz
FEHMARNBELTQUERUNG Anbindung in Schleswig-Holstein wird teurer als geplant. Bahn stellt drei Varianten für neue Strecke nördlich von Lübeck vor. Ostseebäder müssen Lärm ertragen – oder werden abgekoppelt
Sind Finanzierung und Zeitplan auch unklar - morgen wird der deutsch-dänische Staatsvertrag für die Brücke über die Ostsee unterzeichnet. Jetzt wehren sich die Ostseebäder: Der Schienenausbau brächte zusätzliche Güterzüge durch die Ferienorte.
Bundesrechnungshof kritisiert unsolide Berechnungen für den Bau der Fehmarnbelt-Querung. Grüne Parlamentarier rügen veraltete Daten und mahnen Umweltverträglichkeitsprüfung an
Weniger Baumaßnahmen und eine Stiftung für Umweltprojekte: Naturschutzverbände einigen sich mit der Stadt Lübeck über den Ausbau des dortigen Billigflieger-Airports. Manch verbliebener Ausbau-Gegner ist unzufrieden
Nachdem die Kritik an der Vergabe des Streckennetzes Ost an die Deutsche Bahn nicht abreißen wollte, lenkt der Kieler Wirtschaftsminister Dietrich Austermann ein: Der unterlegene Bieter Veolia darf jetzt ein neues Angebot abgeben