Bei der Autoschau in Schanghai setzen auch die deutschen Autohersteller auf E-Mobilität. Ihre Offensive kommt jedoch spät. China kürzt die Förderung bereits
2018 wurden in Deutschland 44 Prozent mehr reine Batteriefahrzeuge angemeldet als im Vorjahr. Gemessen am gesamten Neuwagenmarkt ist der Anteil mit 83.000 Zulassungen aber noch gering
High sein auch mit Führerschein? Das Bundesverwaltungsgericht stoppt die bisherige Bestrafungspraxis. Künftig kommt es auf ein psychologisches Gutachten an
Ein generelles Verbot für Lkws ohne Abbiegewarnsystem lässt sich in den Kommunen zurzeit nicht realisieren, sagt Berlins parteilose Verkehrssenatorin Regine Günther.
Die Verkehrsministerkonferenz hat einen Plan vorgelegt. Radfahrer sollen mehr Rechte bekommen. Aber das tut der Autolobby eher zu wenig weh als zu viel.
Bas Eickhout, Spitzenkandidat der Grünen für Europa, erzählt auf dem taz lab, wie man den Autobossen im Kampf für Klima und Gesundheit das Fürchten lehrt
Für die Hamburger Verkehrswende setzen die Grünen verstärkt auf autonomes Fahren. Die Vision: individuelle Mobilität in öffentlichen, selbst fahrenden Fahrzeugen
Jeden Tag nutzen 2.000 Fahrgäste den Ridepooling-Dienst der BVG. Eine Ausweitung des Experiments ist vorläufig nicht geplant – es gibt auch Grundsatzkritik daran.