Mit 17 Monaten Verspätung startet die LKW-Maut am 1. Januar. Die Verkehrsministerien von Bund und Land rechnen mit einem reibungslosen Start: Die Technik soll funktionieren, Berater helfen
In Punkto Verkehr wird die Stadt in naher Zukunft keine großen Sprünge machen. Dazu fehlt das Geld, sagt Karsten Möring (CDU). Der neue Vorsitzende des Verkehrsausschusses ist schon froh, wenn er die Infrastruktur erhalten kann
Die Verwaltung tut sich auch eineinhalb Jahre nach dem Ratsbeschluss schwer, in Köln 500 Ampeln abzuschalten. Gründe sind Sicherheitsbedenken und fehlendes Geld für Alternativen wie Kreisverkehr
Der geplante Ausbau der Autobahn 44 in Bochum sorgt weiter für Ärger. Gegner beschweren sich über die Informationspolitik der Planungsbehörde. Auch das Thema Opel spielt bei der Bewertung eine entscheidende Rolle
Eine Gruppe von PlanerInnen suchte auf einem Gelsenkirchener Kongress nach neuen Ideen für Schnellstraßen und Autobahnen. PKW werde es immer geben, so ein Fazit, deshalb müsse besser mit als gegen das Auto geplant werden
Die Landesregierung entdeckt angesichts der Opel-Krise alte Pläne zum Ausbau der Straßen am Bochumer Werk neu. Bürgerinitiative „Stopp DüBoDo“ sieht keine Standortgarantie
Die Bürgerinitiative „Stoppt den Gürtel“ diskutiert mit Politikern und Anwohnern über den Gürtelausbau in Nippes. Konsens herrscht in einem: Das Geld reicht derzeit nicht
Wer mit dem Auto in die Innenstadt will, soll zahlen. So lautet der Vorschlag der Grünen Jugend Köln. Eine City-Maut beschere der Stadt Einnahmen und weniger Staus. CDU und SPD winken verärgert ab
Der Ausbau einer still gelegten Bahntrasse zu einem Autobahnzubringer spaltet Bergisch Gladbach seit langem. Lobbyisten ärgert „Stillstand“. Vor der Kommunalwahl kommt Bewegung in die Sache