Die Karolinenstraße zwischen Gnadenkirche und dem Karoviertel wird in einen Platz verwandelt. Der Autoverkehr fließt künftig außen herum. Das Projekt ist ein Ergebnis des Mediationsverfahrens zur Messe-Erweiterung
Eine vertrauliche Senatsdrucksache schlägt autofreie Sonntage, mehr Radverkehr, Solarenergie und Gebäudedämmung als Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Die Opposition vermisst Konkretes
Die Ortsumgehung Finkenwerder und die Autobahn 26 zwischen Hamburg und Stade könnten an dem seltenen Bodenbrüter im Moorgürtel scheitern. Eine Lösung muss her, mit der alle leben können
Auch für das Hamburger Szene-Viertel St. Georg wird darüber nachgedacht, den Straßenraum und den Verkehr neu zu gestalten. Einige Anwohner müssen allerdings erst noch überzeugt werden. Zweifel an Reife der Autofahrer
GAL stellt neues Verkehrskonzept für Hamburg vor. Umweltzone für die City, Piazzen für die Ortskerne sollen die Verkehrswende einleiten. Eine City-Maut ist in dem Konzept nicht vorgesehen
Umweltpolitik machen, aber potenzielle Wähler nicht verschrecken: Hinter den Kulissen der GAL ist die Debatte über eine Kostenpflicht für Autofahrten in die Hamburger Innenstadt entbrannt
Im Nötigungs-Prozess um die Bauwagendemo „Einmal im Leben pünktlich sein …“ deutet sich eine Wende an. Das Landgericht meint, Verkehrsbehinderungen seien als „Lappalie“ in Kauf zu nehmen
CDU will ein Verkehrsmanagementsystem einrichten, das Ampeln und Wegweiser bedarfsgerecht schaltet. In Bremen gibt es das seit dreieinhalb Jahren. Bewertungen zwiespältig
Im Streit darum, wer die Last der geplanten A 26 durch das Alte Land bei Hamburg tragen muss, hat sich jetzt die niedersächsische Landesregierung eingemischt: Sie will die Bewohner des Dorfes Rübke gegen den Naturschutz unterstützen
Neues Gutachten: Die Niedernfelder Brücken zu renovieren, käme billiger als ein Damm. Sanierte Träger und Fundamente wären aber kurzlebiger als Neubauten. Zustand der Brücken unklar