Baumeister sehen in der von Hadi Teherani entworfenen spektakulären Brücke einen Fremdkörper, der nicht in die Stadtentwicklung passe. Auch wollen sie die Internet-Diskussion nicht als repräsentative Befragung aufgefasst sehen
Hamburgs Radfahrer können aufatmen: Der Senat will die Stadt radlerfreundlicher machen. Den Fahrradverband ADFC freut’s, die Opposition spricht von Wahlkampftaktik und Ideenklau
Spannbeton aus den 70er Jahren macht zunehmenden Unterhaltungsaufwand nötig. Ob die Hafenquerspange als Ersatz kommt, ist offen: Sie würde wahrscheinlich sehr teuer. Alternativen werden weiterhin geprüft
An der Autobahn 1 südlich von Hamburg soll ein Logistik-Park halb so groß wie die Außenalster entstehen. Der Düsseldorfer Mittelständler Habacker Holding will damit mindestens 1.600 Arbeitsplätze schaffen
Die Baugemeinschaft „Autofreies Wohnen Saar II“ will gute Nachbarschaft ohne Abgas-Mief. Gestern kam es zum ersten Spatenstich. Ein ähnliches Projekt am Ohlsdorfer Friedhof feierte kürzlich Richtfest
Für die einen ist die geplante Wohnbrücke namens „Living Bridge“ eine Chance, für die anderen ein die Landschaft zerstörendes Monsterprojekt: In einer Podiumsdiskussion im hiesigen Architekturzentrum schieden sich die Geister
Die Hamburger CDU stellt ein Konzept für die künstlerische Gestaltung von Kreisverkehren vor. Denn wo ein Kreisverkehr ist, ist auch Brachland, und Kreisverkehre soll es Hamburg bald mehr geben. Der erste Vorschlag liegt schon vor. Er stammt vom ADAC und sieht den Einsatz von Stiefmütterchen vor
In Hamburg sollen 100 neue Kreisverkehre gebaut werden. Sie erhöhen Verkehrsfluss und Sicherheit. Zudem sind sie umweltfreundlicher und im Unterhalt auch noch günstiger als Ampelkreuzungen
Wilhelmsburg will nicht durch die Hafenquerspange von der Stadt abgeschnitten werden. Eine Stadtteilinitiative schlägt vor, den Verkehrsstrom besser zu lenken, um die LKW-Staus aufzulösen