Nach Angaben von Tierärzten greifen die Notfallpläne in Deutschland nicht früh genug. Da überdies die Veterinärämter hierzulande seit den jüngsten Fleischskandalen mit Kontrollen überfordert sind, müssen nun die klassischen Viehdoktoren und praktischen Tierärzte einspringen
Vorboten des Virus: Reiseveranstalter melden Einbrüche bei Türkei-Reisen, Mitarbeiter von Hühnerfarmen dürfen nicht mehr Richtung Bosporus reisen, Hähnchen-Lobby fordert Stallpflicht
Vogelgrippe: Das Hühnerland Niedersachsen will mit einer Killer-Crew und ausgeklügelter Technik in Sachen Geflügel töten aushelfen. Auch im Norden werden die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt
Vogelgrippe, Fleischskandal – immer mitten drin sind die verbeamteten Veterinäre. Sie kontrollieren Schlachthöfe und Ställe, lassen sich von uneinsichtigen Tierhaltern beschimpfen und müssen im Seuchenfall gesunde Tiere töten. Ein Amtstierarzt erzählt, warum er den Job trotzdem gerne macht
Der Ökobauer Carsten Bauck hält 4.000 Hühner. Dass Niedersachsens Agrarminister jetzt gegen den Beschluss der Bundesregierung eine Stallpflicht durchdrücken will, ärgert ihn. Nicht, weil er nicht weiß, wohin mit dem Federvieh, sondern weil Freilandhaltung zum Wahlkampfthema gemacht wird
Kann vorkommen – oder völlig verkommen? Skandale sind immer ein Hinweis auf Missstände – und Anstoß zu Reformen. Der VW-Skandal zeigt: Union und FDP haben da einiges von Rot-Grün gelernt
■ Ostfriesland fürchtet den seuchenbedingten Einbruch des Tourismusgeschäfts. An Desinfektionsmittel glaubt niemand. Schon blockieren erste Erdwälle die freie Fahrt