Teile der Bürgerinitiative "Bäume am Landwehrkanal" verlassen die Mediationsgespräche um die Zukunft der Wasserstraße. Die anderen Beteiligten sind entsetzt und sehen die Mediation in Gefahr.
Der Erzeugerverband Bioland will das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium gerichtlich zwingen, mit nicht zugelassenem Genraps verunreinigte Felder zu benennen. Die Sache hat die Gerichte schon mehrfach beschäftigt
Die Schaugewächshäuser im Rhododendrenpark bleiben unrentabel: Investoren interessieren sich nicht dafür. Statt der TouristInnen sollen nun SchülerInnen und StudentInnen kommen
Bauern düngen so viel wie lange nicht mehr. Sogar ein Berater von Bundesminister Horst Seehofer (CSU) fordert, den Trend zu stoppen, der die Umwelt stark belastet. Ministerium sieht kein Problem
Erstmals liegen aufgeschlüsselte Daten über den Zustand der Berliner Wälder vor. Das Fazit: Den Bäumen im Ostteil der Stadt geht es etwas schlechter als denen im Westen.
Gentechnikgegner reisen Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer auf seiner Wahlkampftour durch Bayern hinterher. Der redet mit ihnen, doch um Entscheidungen drückt er sich.
Pilotanlage in Hamburg eingeweiht: Millionen von Mikroalgen nehmen klimaschädliches CO2 aus einem Eon-Heizkraftwerk auf. Danach dient das Grünzeug selbst als Roh- oder Treibstoff.
Die Verhandlungen über die Zukunft der Pflanzenschau Botanika gehen in eine neue Runde. Hoffnungen macht sich nicht nur ein Saunabetreiber, sondern auch eine Bildungsbürgerinitiave
"Outdoor"-Anbauer wie Stefan K. ziehen ihr Hanf in der freien Wildbahn hoch. Das Risiko ist hoch - doch die Ernten sind ertragreicher als beim Anbau in den eigenen vier Wänden.