Die Zwischenbilanz zum Zustand der globalen biologischen Vielfalt fällt katastrophal aus. Nur ein radikaler Politikwechsel kann demnach katastrophale Folgen noch aufhalten.
Die Forscherin Susan Bardócz kämpft seit Jahren für eine unabhängige Risikobewertung von Gentech-Pflanzen. Sie kritisiert, dass die Gefahren bewusst verschwiegen werden.
Trotz Saatgut-Kontaminationen will die Union Gen-Verunreinigungen mit "praktikableren" Vorschriften legalisieren. Die Grünen pochen auf die Sorgfaltspflicht des Staates.
Aus Gründen des Naturschutzes soll der Seetang an manchen Ostseestränden liegen bleiben. Die Gemeinden befürchten, dass die Touristen wegbleiben könnten.
Die Pollenflugsaison ist eröffnet. Die Birkenblüte treibt Allergikern Tränen in die Augen. Die Belastung ist bisher nicht überdurchschnittlich. Expertin rät zur Landpartie.
Langzeittheater am Schauspielhaus Hannover, wie sich die Welt ohne Menschen entwickeln würde. Ein Gespräch über das dramatische Potential der Pflanze, romantische Naturkonstrukte und die Untauglichkeit des Gummibaums.
ARTENVIELFALT In Deutschland müssten Biotope insgesamt eine größere Fläche einnehmen und besser vernetzt werden. Doch viele Bundesländer ignorieren offenbar die Vorgaben des Naturschutzgesetzes
MARKT Gartencenter und ihre Besitzer: wer mit Pflanzen Geld macht, ist Trendforscher oder Liebhaber, Großhändler oder Kräuterfreund, Erbe oder Experte. Ein Ausflug ins Gewächshaus
STADTGÄRTNERN Autos hupen, Sirenen kreischen – und mittendrin fassen Menschen in die Erde, ziehen Bohnen groß und fachsimpeln über Samen und Dung. Nachforschungen zur Magie des Community Gardening von New York