BIODIVERSITÄT Zum UNO-Jahr der Artenvielfalt bietet ein Hamburger Verein Ausflüge in die Lüneburger Heide an – dort lässt sich mit den Heidschnucken eine Tierart bewundern, die selbst für Biodiversität sorgt
Um die Moorburgtrasse zu verhindern, haben Umweltschützer gegen die Fällung von 397 Bäumen geklagt - und verloren. Vattenfall könnte nun mit dem Bau beginnen
Für die einen sind es nur Bäume. Für die anderen geht es ums große Ganze. Zu Besuch beim Neujahrsempfang an den besetzen Bäumen im Altonaer Gählerpark.
Jürgen und Olivia forden den Erhalt der Bäume im Gählerpark in Hamburg-Altona – und zugleich eine andere PolitikBAUM ODER LEITUNG Erst wohnten sie neben den Bäumen des Hamburger Gählerparks, jetzt leben sie auf einem: Jürgen und Olivia kämpfen gegen die Fernwärmetrasse nach Moorburg
Pilotanlage in Hamburg eingeweiht: Millionen von Mikroalgen nehmen klimaschädliches CO2 aus einem Eon-Heizkraftwerk auf. Danach dient das Grünzeug selbst als Roh- oder Treibstoff.
Im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe blühen auf japanischen Holzschnitten in sinnloser Schönheit die Kirschbäume. Bald ist das Schauspiel auch im Alten Land bei Hamburg zu sehen, dem größten Obstbaugebiet Europas
In Hamburg gibt es besonders viele seltene Tiere und Pflanzen. Doch diese biologische Vielfalt ist bedroht. Der Senat kennt die größten Probleme, ist aber weit von deren Lösung entfernt. Das gilt besonders für den Flächenverbrauch
NABU kritisiert den hohen Flächenverbrauch, der unter dem CDU-Senat explodiert sei. Entwicklung bedrohe die Artenvielfalt, den Wasserhaushalt und die Fähigkeit des Bodens, Kohlendioxid zu binden
Hamburgs beliebtester See wird von der Menge der Badenden erstickt. Der Eichbaumsee in den Vier- und Marschlanden wird für zwei Jahre gesperrt. Es sei, sagen die Behörden, die letzte Chance
Eine moderne Handwerkskunst im großstädtischen Umfeld: Baumpfleger klettern in luftige Wipfel und sorgen dafür, dass die menschengemachte Umwelt nicht zur Gefährdung wird. Dabei müssen sie abwägen zwischen Risiko und Notwendigkeit
Forstfirmen bekommen kein Geld für die im Altonaer Volkspark gerodeten Bäume, sondern dürfen diese verwerten. Das zersäge jede Nachhaltigkeit, sagt der NABU. Das Bezirksamt weiß von nichts
Die 242.000 Hamburger Straßenbäume leiden unter der Hitze. Wer den Baum vor seiner Haustür liebt, gießt – auch wenn der sich gut selbst helfen kann. Trockene Fakten / Von ULRICH SCHULTE