Das offizielle "Alstereisvergnügen" ist in Hamburg vorerst abgesagt - für Massenandrang und Budenzauber ist das Eis noch nicht dick genug. Doch auch ohne behördlichen Segen gehen die Menschen aufs Eis - und werden weich.
Während die Hauptverkehrsstraßen geräumt sind und für Autos weitgehend freie Fahrt herrscht, verletzten sich mehr und mehr Fußgänger durch schwere Stürze.
Wo Streusalz kein Thema ist: Für freie Fahrt im Hamburger Hafen sorgen Schiffsführer Knut Ohl und seine Mannschaft an Bord des Eisbrechers "Twielenfleth". Wir haben sie auf die winterliche Elbe begleitet.
Hamburg will die Zahl seiner Radler verdoppeln. Und im Winter ihre Wege räumen. Theoretisch. Praktisch sind der Stadt die Kosten für den Räumdienst zu hoch. Absolute Priorität haben noch immer Autofahrer.
Die Winternotprogramme in Norddeutschland scheinen zu funktionieren. Nur wenige Heimatlose nehmen das Angebot aus individuellen Gründen nicht an. Zur Not geben ihnen die Helfer einen Schlafsack.
KLIMA Bis zum Jahr 2100 steigen die Temperaturen in Hamburg deutlich an, sagt der Klimabericht. Die Stadt stellt sich ab sofort darauf ein, sagt die Politik
VISIONEN Der Architekt Friedrich von Borries ist neuer Kurator für Design am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Dort plant er die Schau „Klimakapseln“ über das Wohnen nach der Erderwärmung
Trotz Kälte ziehen viele Obdachlose noch die "Platte" vor. Erst in zwei Wochen gibt es wieder die beliebten Container, in denen man den Winter verbringen kann.
Licht aus für den Klimaschutz: Hamburg beteiligt sich an der weltweiten „earth hour“. An markanten öffentlichen Gebäuden wird die Beleuchtung abgestellt. Auch Private machen mit. Aktion soll Signal für Weltklimakonferenz setzen