Die Hilfe im pakistanischen Erdbebengebiet gerät ins Stocken. Grund ist die mangelnde Bereitstellung zugesagter Gelder. Die einzelnen Hilfswerke stehen damit vor absurden Entscheidungen und sind teils gezwungen, ihren Einsatz zu begrenzen
Die Hilfe für die Tsunami-Opfer zeigt, dass es eine wachsende globale Verantwortung gibt – und wie zivilgesellschaftliches Engagement instrumentalisiert werden kann
Die Erdbebenopfer in Pakistan kämpfen angesichts von Minusgraden und einsetzenden Schneefällen ums Überleben. 90 Prozent der Notunterkünfte sind nicht winterfest. Und nur ein Teil der Zusagen für die Soforthilfe ist bereits eingetroffen
Die Spendenbereitschaft für die Erdbebenopfer in Pakistan ist ungebrochen. Dennoch fehlen Mittel für die Überlebenshilfe, weil viele Gelder an Wiederaufbauprojekte gebunden sind. Von Transparenz bei der Verwendung der Spenden kann keine Rede sein
Hurrikane, Überflutungen, Trockenheiten – sie treffen vor allem die Ärmsten auf der Welt. Deshalb muss der Klimawandel in den Blickwinkel der Armutsbekämpfung rücken