In ihrer „Bodenaktionswoche“ zeigt die Uni Münster, wie lebenswichtig unberührter Boden für den Menschen und die Umwelt ist. Die Biologen wollen verhindern, dass die kostbare Fläche zunehmend versiegelt wird
Kölns Archäologen stehen beim Bau der Nord-Süd-Stadtbahn vor einem Dilemma: Einerseits wird das Bodenarchiv weiter zerstört, zum anderen verhilft der Eingriff den Forschern zu neuen Erkenntnissen
Xantener Archäologen wollen im Römerpark auf der spätantiken Colonia Ulpia Traiana nun auch das Alltagsleben der einstigen Bewohner in den Fokus nehmen. Trotz Geldnot beim Landschaftsverband sollen deshalb Handwerkerhäuser und eine Freizeitbasilika rekonstruiert werden
Auf dem Gelände des ehemaligen VEB Elektrokohle in Lichtenberg entsteht ein Großhandel für asiatische Lebensmittel. Keine Bedenken bei Umweltverwaltung, bei Wissenschaftlern umso mehr. Grüne: Baugenehmigung zurücknehmen
Der Nabu reicht Klageschrift gegen die Zeche Walsum vorm Verwaltungsgericht ein. Schäden für die Landschaft, Tierwelt und Menschen in Flussnähe seien nicht „kompensierbar“. Die DSK soll den Pütt sofort schließen
Der wird nämlich unterschätzt und ist wichtig für das Ökosystem der Stadt, haben Ökologen an der TU herausgefunden: Fugen im Pflaster bieten Lebensraum für Mikroorganismen. Daher sollte der Boden auf keinen Fall vollständig zubetoniert werden
Bürgerverein Berlin-Brandenburg wirft brandenburgischem Verkehrsministerium Parteilichkeit zugunsten der Gesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund vor
Die Grüne Claudia Hämmerling kämpft für die Sanierung der Wannsee-Deponie und damit gegen BSR und Gesetz. Juristisch ist die Deponie eine Altlast, eine Sanierung deshalb nicht erforderlich
Kicker, Kirchentag, Grillfreunde: Harald Büttner, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts in Mitte, muss seinen Rasen trotzdem grün und frisch halten. Ein Gespräch mit Berlins oberstem Greenkeeper