Im Giftmüllskandal zahlt die niederländische Trafigura der Regierung der Elfenbeinküste 159 Millionen Euro. Im Gegenzug kommen drei inhaftierte Angestellte des Konzerns frei. Wie die eigentlichen Opfer entschädigt werden, ist dagegen unklar
Greenpeace: Obst und Gemüse in deutschen Supermärkten ist zu einem Viertel pestizidbelastet. Dabei schneiden die Discounter diesmal besser ab als bei der ersten Studie. „Man kann also etwas tun“, sagen die Umweltschützer
Drei Viertel der indonesischen Hauptstadt steht unter Wasser. Der Gouverneur spricht von einem Naturphänomen. Doch umweltfreundliche Baupläne, die Raum für das Abfließen des Regens geben könnten, lässt Jakarta bislang vermissen
Bärbel Höhn wehrt sich: Als NRW-Umweltministerin habe sie gegen Bioabfallverordnung gekämpft und vor Chemie im Wasser gewarnt. Eine „Wasserlobby“ habe Kontrollen verhindert
Laut einer Studie ist Hamburg die Dreckmetropole Deutschlands. Bei näherem Hinsehen kann jedoch Entwarnung gegeben werden: Einzig der Kiez unterscheidet die Stadt von den Konkurrenten
Drei Männer sind angeklagt, weil sie umweltschädliche Abfälle vorsätzlich falsch gelagert haben sollen. Brände und Fischsterben folgten. Auf Kosten der Umwelt hätten sie mehrere 100.000 Euro gespart. Bislang ist der Fall undurchsichtig
Sie tragen keinen Stern und keinen Waffe. Aber sie können Dich zwingen, 30 Euro rauszutun für einen ausgespuckten Kaugummi: die Müllsheriffs. Ab Montag sind die beiden in Bremen unterwegs
NRW-Innenminister Behrens stellt Spezialeinheit „Korruption und Umweltkriminalität“ vor. Bürger können im Verdachtsfall Korruptions-Hotline wählen. Gesetz zu Korruptionsregister noch 2004