taz zahl ich
taz zahl ich
themen
krieg in der ukraine
wirtschaft & afd
nahost-konflikt
antifa
podcast „bundestalk“
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
Hautnavigation anspringen
Hauptinhalt anspringen
Footer anspringen
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Krieg in der Ukraine
Wirtschaft & AfD
Nahost-Konflikt
Antifa
Podcast „Bundestalk“
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 1 von 1
■ Die Giftflut aus einer Goldmine in Rumänien, die eine ganze Region verseuchte, ist kein Einzelfall. Der Goldabbau mit Zyanid vergiftet immer wieder ganze Landstriche. Häufig geschieht dies in so genannten Entwicklungsländern, und häufig sind Unternehmen aus der westlichen Welt an diesen Minen beteiligt. Dabei gibt es schon jetzt Gold genug. Es liegt als Barren in Banktresoren herum
Goldfische leben länger
Von
Maike Rademaker
Ausgabe vom
15.2.2000
,
Seite 3,
Tagesthema
Download
(PDF)
1