Anton Pohlmann, in Deutschland 1996 wegen Tierquälerei verurteilt, muss nun auch in den USA seine Farmen schließen – weil ein Skandal dem nächsten folgte: von Tierquälerei über Flussverseuchung bis hin zu lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen
Der Polizeioberkommissar Werner Weinhold hat eine Ölproben-Boje entwickelt. Die Behörden sollen damit Reeder und Kapitäne ertappen, die in Nord- und Ostsee illegal Altöl verklappen
Wer gegen Umweltgesetze verstößt, produziert billiger. Der Bundesgerichtshof klärt nun, ob Konkurrenzunternehmen dies künftig verhindern können: Gilt das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb in solchen Fällen?
Bank gab 8,5-Millionen-Dollar-Kredit für den Bau der rumänischen Unglücks-Goldmine, obwohl sie die „Umwelterklärung der Banken“ unterzeichnet hat. Entschädigung gefordert ■ Von Maike Rademaker
EU-Kommission fordert tägliche Geldstrafen wegen Verschleppung des europäischen Umweltrechts. Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs kann aber noch Jahre dauern ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Sieben Festnahmen nach Großrazzia: Kriminelle Vereinigung soll jahrelang Sondermüll als Wertstoffe weiterverkauft oder illegal entsorgt haben. Staatsanwaltschaft befürchtet größten deutschen Umweltskandal