Recyclinganlage, Klärschlammverbrennung, ein Metall- und ein Glashüttenwerk, ein Kohlekraftwerk: In Lünen gründen AnwohnerInnen eine Initiative gegen Industrieabgase – und für die Gesundheit ihrer Kinder
Die Naturschutzverbände in NRW sehen einen Kahlschlag im Landesumweltrecht voraus. Mit dem neuen Landschaftsgesetz will das Land Beteiligungs- und Klagerechte beschneiden
Die Protestgruppen gegen den Flughafenausbau in NRW sind vom neuen Bundesgesetz gegen Fluglärm enttäuscht. Die Grenzwerte seien zu hoch, die bisherigen Schutzzonen gefährdet
Vereint gegen Schwarz-Gelb: Industrieverbände kämpfen zusammen mit Umweltschützern gegen die Zerschlagung von Landesbehörden. Das Großprojekt Verwaltungsreform wackelt
Die Umweltorganisation Robin Wood blockierte gestern die Tempo-Taschentuch-Fabrik von Procter & Gamble in Neuss. Der Rohstoff Eukalyptus werde in Brasilien auf Plantagen gewonnen, die die einheimischen Indianer für sich beanspruchen
Anwohner und Umweltschützer erleiden Niederlage vor Gericht: Der Flughafen Münster/Osnabrück darf ausgebaut werden. Zukünftig interkontinentale Ziele. „Die Natur hat vor Gericht keine Lobby“
Durch das sumpfige Gebiet der deutsch-niederländischen Grenze führt ein neuer Radweg, die „grüne Grenze“. Dort gibt es zwar Kraniche zu sehen, aber fehlende Schilder und tiefe Schlaglöcher stören
Im Prozess um den Großflughafen BBI in Schönefeld beantragen die Ausbaugegner eine Vertagung. Sie werfen dem Land zweifelhafte „Nachbesserungsversuche“ vor