GESUNDHEIT Es fehlen Fachkräfte in der Pflege. Zunehmend, so das Ergebnis einer Studie der Arbeitnehmerkammer – und nicht nur wegen Geldmangels. Auf einem Fachtag wurde darüber beraten
Die erste Police der staatlich geförderten zusätzlichen Pflegeversicherung „Pflege-Bahr“ ist auf dem Markt. Doch sie lohnt sich nicht mal für die Mittelschicht.
Die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland steigt. Doch viele ausländische Familien tun sich schwer mit stationärer Pflege.
Irene Westphalen und Peter Rowher leben Tür an Tür – in einer SeniorInnen-Wohngemeinschaft in Hamburg-Altona. Vier Jahre haben sie gesucht, bis sie eine geeignete Wohnung gefunden hatten.
MISSHANDLUNG Heimlich aufgenommene Bilder in einem Bremer Altenheim zeigen eine Pflegerin, die eine alte Dame an den Haaren zieht, schubst und beschimpft. Nun muss sie sich vor Gericht verantworten
Solange nur Gewerkschaften und Arbeitgeber miteinander reden, fehlt die entscheidende Größe. Erfolg versprechender wären Gespräche.
jenseits der Tarifautonomie
Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen sind sich einig: Verstärkte Heimaufsicht hilft nicht gegen Gewalt in Altenheimen - verstärkte Prävention hingegen schon
SOZIALES Mit mehr Ausbildungsplätzen in der Pflege will ein Bündnis aus Politik und Verbänden dem Fachkräftemangel begegnen. Kritikern ist das zu wenig
ALTENPFLEGE Seit 2009 gibt es in Herdecke eine Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz: das „Teekesselchen“. Ein Projekt, von dem sowohl Alte als auch das Personal profitieren