Mit zehn „Flusspunkten“ will der für Stadtentwicklung zuständige Bausenator die Debatte um interessante Baugrundstücke an der Weser in Schwung bringen und Investoren den Mund wässrig machen. Photos internationaler Bauwerke dabei sollen helfen
Auf der Anklagebank im Landgericht sitzt seit gestern ein schizophrener 29-Jähriger. Er hat die Mutter umgebracht. Doch für seine Schwester ist am Tod der Mutter vor allem der Sozialpsychiatrische Dienst Schuld. „Man hat uns völlig alleine gelassen“
Bürger beteiligen sich an der Planung des Stadionbades: Jetzt liegen die Vorschläge von Frauenorganisationen auf dem Tisch. Die wünschen sich chlorfreies Wasser und mackerfreie Zonen. Frauenbadetage wird es wohl nur ausnahmsweise geben
Das künstlerische Urheberrecht muss bei Bauwerken zurückstehen, wenn es um wirtschaftliche Interessen des Eigentümers geht, sagt das Bremer Landgericht. Stadthallen-Architekt Rainer scheitert mit seiner Klage gegen den Baubeginn Ende Januar
Zwei iranische Architekten eröffnen am Sielwalleck ein Bistro mit überraschendem Namen und stilbrechender Inneneinrichtung: Das „Café Kapelle“ mit Kuppeln und Fresken, aber ohne Beichtstuhl und Orgelmusik
Der Umbau der Stadthalle kommt vor den Kadi: Der Wiener Architekt Roland Rainer klagt wegen Urheberrechtsverletzung. Durch eine Erweiterung werde die Halle „zu einer Karikatur ihrer selbst“. Die Erhaltungs-Initiative legt 150 Unterschriften vor
■ Neue Koalition gegen Stadtplanungsamt: Bei einem Vor-Ort-Termin ließen sich die Bremer Grünen von dem Bauherren Zech für seinen Hochhaus-Plan begeistern
■ Rund 30 Jahre nach dem gewonnenen Kampf gegen die Mozarttrasse soll das Relikt Rembertiring wieder weg. Das erbost die AnwohnerInnen, die sich längst daran gewöhnt haben
■ Können Investoren zu Architektur-Wettbewerben verpflichtet werden? Die Baudeputation diskutiert heute, wie man der siechen Baukultur auf die Sprünge helfen kann