Die Architektin Iris Busch hat ein Konzept entwickelt, nach dem sich Bewohner von Bauwagen selbst mit Energie versorgen können. Grundlage ist eine pfiffige Dämmung und eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Beides ist teuer
Heute öffnet die „Europa Passage“ ihre Pforten. Sie soll scharenweise neue Kundschaft anziehen und muss das auch: Das neue Einkaufszentrum vergrößert die Ladenfläche in der City um ein Drittel
Streichen, Regenrinnen aufhängen, Teleskope restaurieren: Seit 1998 arbeitet der Förderverein Hamburger Sternwarte daran, das Gelände in Bergedorf zu sanieren. Dafür bekommt er jetzt den Deutschen Preis für Denkmalschutz
Vor 100 Jahren brannte der Hamburger Michel. Die Bürgerschaft entschied sich sofort für eine Rekonstruktion statt für einen Neubau und löste damit eine reichsweite Debatte aus: Die Fraktion der progressiven Städtebauer hielt dagegen, „dass das Imitieren eines Kunstwerks nicht ein Kunstwerk zeugt“
Das Großbürgertum ist in diesen Tagen wieder schwer im Kommen. Wo es seine Wurzeln hat, das lässt sich exemplarisch in einer Ausstellung über den Hamburger Architekten Franz Gustav Forsmann erfahren. Der nämlich prägte, was heute als hanseatisches Grundvokabular gilt
Ist er zu wuchtig, ohne Identität, mit der Anmutung eines Autohauses – oder aber funktional und städtebaulich genial? Experten streiten heftig über den Entwurf für den Hamburger Domplatz
Die Freie Akademie der Künste ehrt mit einer Ausstellung ihren langjährigen Präsidenten: den Architekten Godber Nissen, der dieses Jahr 100 geworden wäre. In Eppendorf steht die von ihm gebaute Augenklinik des UKE. Ein Besuch
Sieben Jahre hat Reiner Nagel die Hafen-City in Hamburg entwickelt. Nun ist er als Chefplaner nach Berlin gekommen. Im Visier hat er vor allem den Humboldthafen neben dem neuen Hauptbahnhof
Der Senat will die Stadtentwicklung mit einer Architektur-Olympiade vorantreiben: 80 Architekten sollen Ideen für zehn Orte entwickeln. Realisieren möchte man die besten Ideen binnen acht Jahren
In der Stadt mehren sich die Bedenken, ob teure U-Bahn-Tunnels am besten dazu geeignet sind, Hafencity und den Stadtteil Wilhelmsburg anzuschließen. Architekten fordern öffentlich nachvollziehbare Prüfung einer Hochbahnvariante
Architekturprofessor wird Präsident der Hafencity Universität. Steven Spier denke interdisziplinär, habe Managementerfahrung und sei international, lobt das Rathaus