Tristesse, Kulturgeschichte oder einfach nur zu Hause? Eine Ausstellung zeigt Wohnungsbau in Bremen von 1950 bis heute. Mit dabei: taz-Fotograf Hannes von der Fecht
Die uralte Wissenschaft der Geomantie ist Feng Shui im Makrokosmos und nimmt mit Rute und Pendel Wesenheiten wahr, soweit das 3. Auge reicht. Geisterstädte unter der Lupe, heute: Bremen
„Einfach anstoßen“: Heute wird im Speicher XI die Ausstellung Produktdesign eröffnet. Neun Firmen haben Holzkisten mit ihren Produkten bestückt. Museale Anmutungen sucht man vergebens
Das künstlerische Urheberrecht muss bei Bauwerken zurückstehen, wenn es um wirtschaftliche Interessen des Eigentümers geht, sagt das Bremer Landgericht. Stadthallen-Architekt Rainer scheitert mit seiner Klage gegen den Baubeginn Ende Januar
In der gerade erschienenen Werkmonografie Roland Rainers kommt die Bremer Stadthalle noch einmal richtig groß raus – als ein pathetisches Nachkriegsbauwerk. Und als Opfer einer allmählichen Zerstörung
Zwei iranische Architekten eröffnen am Sielwalleck ein Bistro mit überraschendem Namen und stilbrechender Inneneinrichtung: Das „Café Kapelle“ mit Kuppeln und Fresken, aber ohne Beichtstuhl und Orgelmusik
Außen meterdicker Stahlbeton, innen lichte, warme Wohnung: Vier Findorffer zeigen, wie sich ein trister Luftschutz-Klotz aus Kriegszeiten in ein schmuckes Eigenheim verwandeln lässt, das seinesgleichen sucht. Ein Besuch im Wohn-Bunker am Torfhafen
Wäre eine Avantgarde der Natur die Lösung für urbane Probleme? Doch halt: Hermann de Vries Vorschlag ist nur eine von 30 künstlerischen Positionen, die „No Art, No City“ zeigt
Ein Altbau so energiesparend wie ein Neubau: Dank guten Zusammenspiels von Architekten und Ingenieuren in einer Blumenthaler Schule vielleicht bald Realität
Residenz eines Comic-Monarchen? Anleger für das Yellow Submarine der Beatles? Oder Ferienwohnung für Teletubbies? Jedenfalls geht der Oldenburger Kultursommer mit aufblasbarer Architektur in seine letzte Runde. Nächstes Jahr wird gespart
Der Kunstlehrer Michael Pahnke hat ein Stück Bremer Architekturgeschichte verfilmt: Es reicht vom Jugendstil bis zur Skelettbauweise der Nachkriegszeit
Komfortables Wohnen für Behinderte: In einer Musterwohnung zeigt die Architektenkammer Bremen jetzt, wie Menschen mit Handicap das Leben Zuhause erleichtert werden kann